Vorklimatisierung verhindet auch das Verbinden des Handys. Und zwar immer. Wobei es gibt sicher auch wieder welche, bei denen mit dem gleichen Auto und der gleichen SW alles super funktioniert. Aus Sicht eines langjährigen SW Entwicklers… niemals

Carplay Apple
-
-
Vorklimatisierung verhindet auch das Verbinden des Handys. Und zwar immer. Wobei es gibt sicher auch wieder welche, bei denen mit dem gleichen Auto und der gleichen SW alles super funktioniert. Aus Sicht eines langjährigen SW Entwicklers… niemals
Bei mir ebenfalls so. Egal ob mit Timer oder manuell vorklimatisiert wird.
-
........ Wobei es gibt sicher auch wieder welche, bei denen mit dem gleichen Auto und der gleichen SW alles super funktioniert. Aus Sicht eines langjährigen SW Entwicklers… niemals
-
Ich steig in 10 min ins Auto, mal schauen ob es sich diese Mal verbindet. Chancen stehen 50:50 würde ich sagen.
EDIT: gestern beim Einsteigen verbunden, waren mal die richtigen 50%.
-
Das liegt nicht an Apple Music sondern daran das alles über CarPlay deutlich besser klingt.
Meine Erfahrung ist bezogen auf Musik, die ich höre, eine andere. Die Audioqualität bei Apple ist insgesamt meines Erachtens hörbar besser. Zu Hause ist ALAC vs. AAC die Mühe eines Vergleichs nicht wert. Auf dem Papier ist AAC bei Spotify potent bis 320 kbit/s aber deren Master-Versionen haben anscheinend nicht dieselbe Brillanz wie bei Apple. Ich habe meine Musik mit Premium-Hardware rauf und runter probegehört - Klassik, Pop - und bei Spotify war es sehr oft deutlich flacher, bestenfalls mal ähnlich. Schade, denn sie sind sehr gut aufgestellt bei der Vielfalt und den App-Funktionen, aber wem es um detailreiche Klangtiefe geht, hört lieber Apple Music. Die Schmerzen, dass Spotify ansonsten so ziemlich alles andere besser macht, muss man dann leider ertragen.
-
Ich wette das in einem Blindvergleich niemand eine Unterschied in einem EX30 heraushören kann ob die Musik nun von CarPay/AppleMusic oder CarPlay/Spotify kommt. Im Wohnzimmer mit entsprechender Highend Hardware&Setup mag das eventuell der Fall sein, im Auto ist das in diesem speziellen Szenario komplett egal.
-
Den Blindvergleich habe ich schon gemacht, allerdings Android Spotify und Apple Music CarPlay - war eindeutig. Beides unter CarPlay muss ich wohl passen, sofern die Qualität ohne Abo (seit CarPlay im EX30 gekündigt) niedriger wäre.
Ansonsten: Top, die Wette gilt!
-
Den Blindvergleich habe ich schon gemacht, allerdings Android Spotify und Apple Music CarPlay - war eindeutig.
Genau darum geht es ja das über CarPlay auch die Qualität von Spotify massiv besser ist…
-
Ich habe es eben mit Klassik ausprobiert und kann die These, dass der Klang von Spotify über CarPlay gegenüber der App im EX30 „massiv besser“ wäre, nicht nachvollziehen (alle Tonveränderungen jeweils aus, nur im Stand, keine Lautstärkeanpassung). Über CarPlay ist es etwas lauter, das ist alles. Und von „massiv besser“ ist da nichts zu hören. Es bleibt so oder so flach, wie eine typische Komprimierung, welche die Dynamik glättet und die Tonvielfalt beschneidet. Wahrscheinlich muss man die konkrete Musik vergleichen und kann es nicht verallgemeinern, aber die Klaviermusik war bei Spotify flach und bei Orchestermusik die Differenziertheit der Streicher verloren und insbesondere die Pauke verschwommen und relativ leiser. Es muss an der Master-Fassung bei Spotify liegen.
-
Ich habe es eben mit Klassik ausprobiert und kann die These, dass der Klang von Spotify über CarPlay gegenüber der App im EX30 „massiv besser“ wäre, nicht nachvollziehen (alle Tonveränderungen jeweils aus, nur im Stand, keine Lautstärkeanpassung). Über CarPlay ist es etwas lauter, das ist alles. Und von „massiv besser“ ist da nichts zu hören. Es bleibt so oder so flach, wie eine typische Komprimierung, welche die Dynamik glättet und die Tonvielfalt beschneidet. Wahrscheinlich muss man die konkrete Musik vergleichen und kann es nicht verallgemeinern, aber die Klaviermusik war bei Spotify flach und bei Orchestermusik die Differenziertheit der Streicher verloren und insbesondere die Pauke verschwommen und relativ leiser. Es muss an der Master-Fassung bei Spotify liegen.
Danke. habe das wichtigste in dem Zitat mal blau markiert. So hat man man früher die schlechteren Lautsprecher an den Mann (Frauen kauften sowas seltener) gebracht, so ein Mitglied meiner Familie und der hat die Dinger jahrelang verkauft. Die Ladenhüter einfach etwas lauter vorführen.
Ich höre Spotify zuhause über meine Marantz Anlage mit B&W Boxen. Musik wird direkt von der Anlage gestreamt ohne weiteres zwischengeschaltetes Gerät wie Smartphone oder Tablet. Klingt selbst dort mehr als ordentlich, OK Klassik, da gebe ich dir absolut recht würde ich damit eher nicht hören, da wird tatsächlich die gute alte CD genutzt. Vinyl habe ich bereits vor Jahren verbannt und kommt zumindest bei mir nicht wieder. Aber für die Alltagsmusik reicht Spotify in höchster Auflösung locker. Bei den meisten von uns dürfte das Gehör eh schon in der abbauenden Phase (Ü30) sein.