Aktuelle Testberichte EX30

  • Zitat

    Die mit Abstand besten Sitze im Vergleichstest hat der VW ID.3 – die allerdings auch mit einem Aufpreis von 4275 Euro zu Buche schlagen.

    what? =O ...wohl in einem zwangspaket mit anderem kram nur?


    Zitat

    Im VW fallen die mäßig gedämmten vorderen Radhäuser auf, aus denen etwa Rollsplit mit lautem Getöse akustisch bis in den Innenraum dringt.

    puh! hat man hier noch immer nicht Golf-Standard-Niveau wieder erreicht?


    Mit 4.17 / 4.23 / 4.26 m Länge mögen die Differenzen außen scheinbar klein sein. Aber wie man im Weiteren ja innen feststellt, ist dem nicht so!


    Radstände von 2.56 / 2.65 / 2.77 m zeigen eben auch wieso es beim ID.3 soviel mehr Platz gibt! Über 20 cm mehr Radstand als der Fiat.

    Bzw. auch beim EX30-Bruder #1 (2.75 m) zeigt sich das!

  • what? =O ...wohl in einem zwangspaket mit anderem kram nur?

    Jap, im InterieurPlus Paket inklusive AR-HeadUp, HK Anlage und diesen wirklich tollen Sitzen mit Massagefunktion.


    Ansonsten ist der Test doch ein zusammengewürfelter Witz. Der ID3 hat DCC mit dabei und damit auch zwangsweise die Progressivlenkung. Fahrdynamisch ist das was ganz anderes als ein EX30, aber der geht halt schneller geradeaus :rolleyes:

  • Nicht, dass es jetzt wichtig wäre.

    Aber es zeigt einmal mehr, dass vieles einfach falsch ist….

    Die max. AC Ladeleistung beträgt 22 kW und nicht, wie angegeben, 11 kW.

    Also nochmal 100 Punkte mehr für den Volvo🤪

    EX30 I MJ 2025 I Ultra I SMER I Vapour Grey

    Software 1.5

  • In der aktuellen Auto Motor und Sport wurde der EX30 auf Wintertauglichkeit getestet und das Fazit war nicht so toll.... auch hier war zum Einen das Heizungsproblem aufgetreten wie auch die dürftige Ladeleistung bei Kälte aufgrund der nicht so effektiven Vorkonditionierung.

    EX30 SingleMotor Extended Range (2024)

    Core | Vapour Grey | Indigo | getönte Scheiben hinten

    V1.5

    GJR: HANKOOK 225/55 R18 102 W XL M+S ION FLEXCLIMATE Sound Absorber

  • In der aktuellen Auto Motor und Sport wurde der EX30 auf Wintertauglichkeit getestet und das Fazit war nicht so toll.... auch hier war zum Einen das Heizungsproblem aufgetreten wie auch die dürftige Ladeleistung bei Kälte aufgrund der nicht so effektiven Vorkonditionierung.

    Das mit der Ladeleistung kann ich so nicht nachempfinden. Ich finde gerade auch im Winter ist das eines der wenigen Dinge an diesem Auto, die echt gut funktionieren und m.E. auch sehr zuverlässig. Auf meinem Trip in die österreichischen Alpen heute musste ich drei Mal laden und das hat jedes Mal hervorragend funktioniert. Die Temperaturen waren entweder leicht unter oder über Null. Die Vorkonditionierung ging an, wenn erforderlich und ich hatte bei allen Ladungen die volle Ladeleistung anliegen und bin in allen drei Fallen unter 30 Minuten vom Ladehof geritten mit Zielakkuständen von 78-80%. Das hat mir gut gefallen und finde, dass das Auto da wenig Schwächen zeigt.

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus | Indigo | SW 1.5

  • Surki das mit der Ladeleistung kann ich auch nicht teilen, aber ich meine hier schon etliche Posts über dürftige Ladeleistung gelesen zu haben. Ich war bisher immer mit dem maximal Möglichen (laut typischer Ladekurve) bei meinen Ladestopps unterwegs.

    EX30 SingleMotor Extended Range (2024)

    Core | Vapour Grey | Indigo | getönte Scheiben hinten

    V1.5

    GJR: HANKOOK 225/55 R18 102 W XL M+S ION FLEXCLIMATE Sound Absorber

  • Ja, ich erinnere mich auch, aber das waren eher kurze Strecken zum nächsten Schnelllader. Wenn man wirklich Langstrecke fährt und das Auto stundenlang bewegt, funktioniert es meiner Erfahrung nach einwandfrei. Klar, gäbe es noch Verbesserungsbedarf, z.B. eine manuell aktivierbare VK, die Anzeige der Akkutemperatur und der zu erwartenden Ladegeschwindigkeit etc., aber zumindest die Basics sind da und funktionieren.

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus | Indigo | SW 1.5

  • Das mit der Ladeleistung kann ich so nicht nachempfinden. Ich finde gerade auch im Winter ist das eines der wenigen Dinge an diesem Auto, die echt gut funktionieren und m.E. auch sehr zuverlässig. Auf meinem Trip in die österreichischen Alpen heute musste ich drei Mal laden und das hat jedes Mal hervorragend funktioniert. Die Temperaturen waren entweder leicht unter oder über Null. Die Vorkonditionierung ging an, wenn erforderlich und ich hatte bei allen Ladungen die volle Ladeleistung anliegen und bin in allen drei Fallen unter 30 Minuten vom Ladehof geritten mit Zielakkuständen von 78-80%. Das hat mir gut gefallen und finde, dass das Auto da wenig Schwächen zeigt.

    Heute auch von Frankfurt nach Lech gefahren, wäre knapp mit zweimal Laden gegangen, hab dann aber dreimal geladen. Das Auto war heute nicht das Problem, sondern die Verfügbarkeit der Ionity Ladesäulen. Wenn man 10 Minuten anstehen muss für 10 Minuten Laden, macht es keinen Spaß. Verbrauch 24,7 kWh/100km. Heizung auf 24° lief einwandfrei, Ladegeschwindigkeit auch. Nächstes Mal dann doch der teurere Monatspass von EnBW, da laden die Holländer und Belgier offensichtlich nicht so häufig. Habe immer neidvoll auf deren Ladesäulen nebenan rüber geschaut.

    Volvo EX30 Twin Motor Vapour Grey, Misty / Tailored Wool, 20", Winterpaket, Fenster getönt, AHK

  • Nächstes Mal dann doch der teurere Monatspass von EnBW, da laden die Holländer und Belgier offensichtlich nicht so häufig. Habe immer neidvoll auf deren Ladesäulen nebenan rüber geschaut.

    Wenn einem die paar Euro Mehrkosten egal sind kann ich nur Volvo Public Charging empfehlen. Deckt alle Schnellader (außer Tesla) ab, dadurch hat man eine unglaubliche Auswahl an Lademöglichkeiten auf Langstrecke.