Chargingtime - wer nutzt die APP?

  • Ich finde den Ansatz von Chargingtime sehr gut, entspricht dem, was ich mir zur Ladeplanung wünsche.

    Nutzt hier jemand die APP und kann berichten? Idealer Weise zur "Gold" Version ( mit Filter Funktionen) mit Android-Phone.

  • "Normale" Ladeapps zeigen ja Ladeoptionen auf einer Karte in der Fläche an.


    Chargingtime konzentriert sich auf Schnellladen. Entlang einer gewählten Strecke werden die HPC-Lader mit Entfernungsangabe aufgelistet. In der Bezahlversion gibt es diverse Filter (z.b. Mindestzahl der Ladepunkte) und Infos zu frei/belegt. Ausgewählte Ladepunkte können an Google Maps geschickt werden.


    Für mich passt das sehr gut. Aber wie heißt es in Köln: "jeder Jeck ist anders".

  • Electric Routes: ähnlich, aber nicht gleich 😉


    Electric Routes macht eine Ladeplanung und schlägt deshalb Ladestops entlang einer Strecke vor. Wenn ich z.b. vom München nach Genf will, dann werden mir 3 Ladesäulen/Stops vorgeschlagen. Das ist nahe bei der Volvo-/Google-Ladeplanung.


    Chargingtime zeigt alle Ladepunkte entlang der Strecke an (max. Abstand zur Straße kann eingestellt werden). Das sind auf der Strecke München-Genf 83 Ladepunkte, wenn mindestens 150kW/h und 4 „Stecker“ voreingestellt sind. Ladestops werden auch vorgeschlagen, aber bei der Komplettauflistung kann ich mir jederzeit alternative Ladestops aussuchen.

    Außerdem kann ich jeden Ladepunkt an das Volvo Navi schicken und das ist – wenn ich mich nicht irre – die Voraussetzung dafür, dass die Batterie-Vorkonditionierung anspringt.


    Warum ich hier frage: Besitzer eines iPhone können Chargingtime per Carplay auf den Volvo-Screen schmeißen. Wer allerdings ein Android-Handy hat (ich), dem ist dieser Weg verwehrt, da Android Auto im EX30 nicht funktioniert. Meine Hoffnung ist, dass jemand eine „Trick“ kennt, damit es doch funktioniert.

  • wenn es von der App ein Installationspaket .apk gibt,

    versuch doch mal per Sideloading auf dem Volvo zu installieren.

    Manche Android Apps laufen so auf dem Volvo, wie whatsapp etc.


    /// EX30 Plus SM-ER (MJ: 2024 / 12.07.2024) / Vapour Grey + Indigo / Winterpaket + AHK / SW 1.5 ///

  • Außerdem kann ich jeden Ladepunkt an das Volvo Navi schicken und das ist – wenn ich mich nicht irre – die Voraussetzung dafür, dass die Batterie-Vorkonditionierung anspringt.

    Die springt aber nur an wenn auch die Ladesäule als solches in Maps im EX30 erscheint.


    Wenn nur die Koordination der Ladesäule aus der App geschickt werden wird nicht vorkondioniert.


    Musst mal kontrollieren wie das Ziel dann im EX30 ankommt.

    **VOLVO EX30 Ultra Twin**

    Cloud Blue - Indigo

    Modelljahr 24

    Softwarestand: 1.5