Ladeleistung AC; 11kw Wallbox

  • Mich würde mal interessieren, wie bei euch die Ladeleistung des EX30 unter AC ist.

    Mir ist aufgefallen, dass meiner nur mit max. 10,3 kWh lädt. Die Autos meiner Kollegen iX3 und Skoda Enyaq laden bei mir in der Firma an der gleichen Ladesäule mit 10,8 bzw. 11,06 kWh.

    Am Volvo-Ladekabel liegt es nicht. Habe mir mal das des Enyaq geliehen. Leider mit gleichem Ergebnis. Maximal 10,3 kWh.

    -Volvo EX30 Extended Range, Vapour Grey, 1.5.2

    -Volvo XC60

  • Hab es in letzter Zeit nicht getestet, aber bei kaltem Akku hat er im Winter an AC 11KW nur mit 7-8 kW geladen, aber das waren schon ganz andere Temperaturen. Jetzt müsste er eigentlich die volle Ladeleistung bringen.

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.5.2 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • Ich beobachte das schon länger im Ladedashboard meiner App. Die Temperatur spielt dabei keine Rolle. Egal ob Winter oder Sommer, der EX30 kommt nicht annähernd an die genannten 11kWh Ladeleistung. Immerhin lädt er konstant mit 10,3 kWh. Auch kalt bei -10°.

    Es wäre schön, wenn hier mehr Leute berichten könnten wie ihr 30er lädt.

    Werde das wohl mal beim nächsten Besuch in der Werkstatt reklamieren.

    -Volvo EX30 Extended Range, Vapour Grey, 1.5.2

    -Volvo XC60

  • bei mir auch konstant 10,3 kW. Sommer/Winter/Sonnenflecken ganz egal. Immer 10,3

    Ich nutze auch nicht das Original Kabel das Volvo mitliefert, sondern habe mir ein extra kurzes mit nur 1,5m beim großen A gekauft, damit, wenn ich in der Firma lade, das Kabel nicht immer auf dem Boden rumliegt.

    Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich mich an dem Wert noch nie gestört oder genauer darüber nachgedacht habe, dass der zu niedrig sein könnte.

    Plus | Twin | Grey | 20er | Winterpaket | Memory Sitze | dunkle Scheiben | AHK

    MJ 2025 Software: 1.5.2

    Einmal editiert, zuletzt von Torsion ()

  • Die App der heimischen Wallbox zeigt mir 10,4 kW an, wobei für die einzelnen Phasen beim gerade laufenden Ladevorgang zwischen 229 und 237 V und zwischen 14,8 und 15,3 A gemessen wird. Sind zwar in Summe nicht ganz die theoretisch erreichbaren 11 kW, aber nicht sooo weit darunter und damit für mich ok.

    SingleMotor ExtendedRange 2024 - Plus - 1.5.2

  • ...wenn ich in der Firma lade, das Kabel nicht immer auf dem Boden rumliegt.

    Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich mich an dem Wert noch nie gestört oder genauer darüber nachgedacht habe, dass der zu niedrig sein könnte.

    Das hab ich auch gemacht. Habe mir so ein Spiralkabel bestellt. Das ist ca. 100 cm lang, kann aber auf 5m gezogen werden. Ich war es auch leid, dass das Kabel immer im Dreck liegt. Das kurze Kabel lässt sich auch mit einem Handgriff in den Frunk legen.


    An sich stört mich das auch nicht sonderlich mit der Ladeleistung. Dennoch. So im direkten Vergleich, wenn ich sehe, dass der Enyaq mit fast genau 11 kWh lädt und Volvo die Ladeleistung mit den üblichen 11 kw auch angibt, ärgert es mich in Summe mit den anderen Unzulänglichkeiten schon, dass er scheinbar in Serie zu langsam lädt.

    Würde dann doch mal gerne wissen, warum das so ist.

    -Volvo EX30 Extended Range, Vapour Grey, 1.5.2

    -Volvo XC60

    Einmal editiert, zuletzt von Napster ()

  • Bei sind es an meiner Kostal-Wallbox eigentlich immer maximal. 10,5 kW. Stört mich persönlich nicht, aber verstehe auch irgendwie nicht, warum es keine 11kW sind.

    Plus | Single Motor | Vapour Gray | Indigo | SW v1.5.2 OTA | Winter-Paket, Seiten- und Heckfenster abgedunkelt (ab B-Säule), Anhängerkupplung schwenkbar, semi-elektrisch