Mehrfach wurde berichtet, dass die elektrische Feststellbremse nach Einwirkung von Nässe bereits nach kurzer Standzeit mit den Bremsscheiben verklebt und sich nur mit einem „lauten Knall“ beim Anfahren lösen lässt. Da ich mitunter mehrere Monate ortsabwesend bin, möchte ich bösen Überraschungen vorbeugen und den Wagen in Neutralstellung mit Bemsunterlegkeilen abstellen. Dummerweise wird beim Aussteigen automatisch die Parkstellung mit aktivierter Feststellbremse eingenommen.
Also tritt anstelle des Fahrers ein am Lenkrad verkeilter Krückstock auf die Bremse, der Gurtwarner wird mittels Gurtschloss-Dummy ruhiggestellt und der Gangwahlhebel von außen durch die geöffnete Seitenscheibe zunächst auf „Drive“, daran anschließend auf „Neutral“ gestellt. Jetzt heißt es nur noch, den Krückstock und die mit einer Leine versehene Schlüsselkarte zu entfernen, den Fensterschließbutton zu betätigen, den Arm rechtzeitig aus der Fensteröffnung zu ziehen und den Wagen zu verschließen.
Ich muss zugeben, letztgenannte Aktionen durchzuführen habe ich mich (noch) nicht getraut.