Beiträge von ulf

    Beim Laden meines MG4 bleiben vorweg ständig ca. 0,5kW im Grundverbrauch der Bodrelektronik hängen, die gar nicht im Akku ankommen.

    Zeigt die WB im Mittel z.B. 5 kW an, dann kann ich die in den Akku eingeladene Energie wie folgt überschlagen - falls beim MG4 keine Verbraucher außerhalb des Grundverbrauchs aktiv sind:

    (5kW - 0,5kW) x Ladezeit in Stunden.

    meine Erkenntnis von 4 kWh/100km beim Ausrollen auf N mit 65km/h und 0°C Außentemp. nach 1 Stunde Fahrt.

    Ich habe etwas ähnliches mehrfach mit meinem XPower probiert:

    Ein ca. 900m langes Gefälle mit Anlauf und ca. 50km/h in N runterollen lassen, sofort nach dem Wechsel auf N den Tripzähler resetten und nach 800m den Verbrauch ablesen (dann erscheint der erste kWh/100km Wert im Display). Bei mir wurden dann immer ziemlich genau 1kWh/100km angezeigt.

    Danke für Eure Antworten :)

    Hier die Diagramme mit Euren Daten:


    COC-Fahrwiderstaende_EX30.jpg


    Im Vergleich zu den MG4-Diagrammen in #1 fällt auf, daß die Kurven von Single und Twin viel dichter beieinander liegen als MG4 ER und XPower. Das dürfte IMO daran liegen, daß der MG4-Frontmotor ohne Trennkupplung ständig mitläuft, auch wenn nur der Heckmotor bestromt wird - wohingegen der EX30 Twin AFAIK eine Trennkupplung für den Frontmotor hat.


    Als Direktvergleich zum MG4 habe ich bei den reinen COC-Daten noch die Strichelkurve des XPower eingetragen. Der maximale %-Mehrverbrauch des XP gegenüber dem 19" Twin liegt bei 110 - 120 km/h und beträgt runde 14% - da sieht man ziemlich deutlich den technischen Vorsprung des EX30 bei Aerodynamik und evtl. auch dem Wirkungsgrad des Kraftstranges.


    Ob der berechnete Praxisverbrauch der EX30 im rechten Diagramm korrekt ist, weiß ich nicht. Wenn jemand andere verläßliche Daten für den Basisverbrauch beim Fahren und den mittleren Kraftstrang-Wirkungsgrad hat, kann ich die Grafik entsprechend ändern.

    Albert

    1. Daß die Grafiken für den MG4 sind, steht in den Titeln.

    2. Wenns nur um den MG4 ginge, würde ich es hier nicht posten. Aber ich hoffe eben (bzw. biete Euch an), entsprechende Grafiken für alle EX30-Versionen zu posten, wenn Ihr die Daten aus Euren COC (Ziffer 47.1.3) nennt ;)

    Hier im Forum wird ja lebhaft über Verbrauchs-Erfahrungen diskutiert.

    Nach meinem Internet-Halbwissen listen die neueren COC unter Ziffer 47.1.3 als f0, f1 und f2 die typspezifischen Fahrwiderstandsparameter auf, die bei Messungen auf Rollenprüfständen eingestellt werden sollen / müssen, um die realen Fahrwiderstände zu simulieren.

    Beim MG 4 XPower MY 23 steht da folgendes:

    f0 = 109,6N

    f1 = 1,498 N/(km/h)

    f2 = 0,03302 N/(km/h)²

    und ich nehme an, daß auch die EX30-COCs entsprechende Daten enthalten.


    Aus solchen Daten lassen sich z.B. per Excel-Sheet anschauliche Kurven zum Leistungsbedarf für die Überwindung der COC-Fahrwiderstände (links) bzw. plausible Kurven zum Gesamtverbrauch (rechts) erzeugen - jeweils für Konstantfahrt in der Ebene ohne Windeinflüsse. Hier die Kurven für 3 verschiedene Versionen des MG4 (Standard mit 16" Rädern, Extended Range 77kWh und XPower 320kW mit 64kWh):

    COC-Fahrwiderstaende_MG4.jpg

    Mit Annahmen zum elektrischen Basisverbrauch während der Fahrt und zum Gesamtwirkungsgrad des Kraftstranges lassen sich die Kurven so verändern, daß sie z.B. mit dem Ergebnis eines Carmaniac-Videos für konstant 130 km/h laut Tacho (in beide Richtungen, um Steigungs- und Windeinflüsse zu minimieren) über etliche BAB-km übereinstimmen.


    Der Vergleich von ER und XPower (mit jeweils identischer Aerodynamik und Heck-Drive-Unit) dürfte am ehesten dem Vergleich von EX30 RWD und AWD entsprechen.

    Wenn Ihr mal die f0 bis f2-Daten aus Euren COCs in die Kommentare schreibt, poste ich die entsprechenden Kurven für den EX30.

    Diejenigen, die bloß, weil sie sich für etwas, in diesem Fall eine Automarke aus individuellen Gründen wie Sympathie, Image, Empfehlungen oder zuvor guten Erfahrungen entschieden haben und dann öffentlich nie zugeben würden, dass das neue Fahrzeug Fehler hat und zudem dann diejenigen, die Fehler ansprechen als Trolle diskreditieren, belügen sich selbst.

    Daür: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :love:

    Dieses Schlüsselkartendingens - das ist für 2024 auch nicht mehr Zeitgemäss. Abhilfe schaffen nur die Keyfobs anstatt der nfc Karten

    Hmm... laut Wikipedia steckt in beiden die gleich Grundtechnologie, nämlich RFID-Chips.

    Daher könnte man IMO auch eine NFC-Karte um den Chip herum so zurechtschneiden (und ein Loch reinbohren), daß ein Schlüsselanhänger = Keyfob rauskommt ;)

    Nimm es mir nicht übel, ... alle anderen Autos dieser Marke finde ich leider nicht schön, aber das ist ja Geschmacksache!

    Kein Ding ;)

    Auch ich finde den MG4 mit seinem verspielten China-Blingbling-Look nicht wirklich schön, sondern rein optisch hätte ich viel lieber den EX30.

    Aber wenn ich im MG4 sitze und fahre, sehe ich ihn ja nicht von außen. Und dann zählt für mich doch wieder die (laut meinem sujektiven Forenvergleich) bisher bessere Zuverlässigkeit des MG4 gegenüber dem EX30.