Nachdem Volvo nun die Verbrauchs-, Reichweiten- und Gewichtsdaten des TwinMotor allesamt in Richtung "schlechter" korrigiert hat, ist meine BEV-Primärsympathie in Richtung MG4 XPower gekippt, obwohl er auf dem Papier 0,2sec länger für 0-100 braucht als der EX30 Performance.
Beim Vergleich der Leistungsgewichte steht allerdings der XPower deutlich besser da: 4,32kg/PS statt 4,58kg/PS, und das wird grundsätzich relevant, sobald die Drehmomentkurve vom Anfangsplateau in den Konstantleistungsbereich übergeht - konkret dürfte das der Bereich ab ca. 70 km/h sein. Genau dort will ich beim Überholen auf der Landstraße die beste Beschleunigung haben.
Daher habe ich vorgestern einen XPower probegefahren und danach auch gleich einen 4-Jahres Leasingvertrag angeschoben. Mit dem nötigen Glück wird mein Wagen in 2023 zugelassen, und ich kann noch die 4.500€ BEV-Förderung abgreifen.
Wenn der EX30 Performance aus dem Stand heraus ähnlich brachial anschiebt wie der XPower, könnt Ihr Euch definitiv auf Popometer-Glücksgefühle freuen, wie man sie bei Verbrennern nur von erheblich teureren und prominenteren Autos kennt: