Beiträge von ulf

    Nachdem Volvo nun die Verbrauchs-, Reichweiten- und Gewichtsdaten des TwinMotor allesamt in Richtung "schlechter" korrigiert hat, ist meine BEV-Primärsympathie in Richtung MG4 XPower gekippt, obwohl er auf dem Papier 0,2sec länger für 0-100 braucht als der EX30 Performance.

    Beim Vergleich der Leistungsgewichte steht allerdings der XPower deutlich besser da: 4,32kg/PS statt 4,58kg/PS, und das wird grundsätzich relevant, sobald die Drehmomentkurve vom Anfangsplateau in den Konstantleistungsbereich übergeht - konkret dürfte das der Bereich ab ca. 70 km/h sein. Genau dort will ich beim Überholen auf der Landstraße die beste Beschleunigung haben.

    Daher habe ich vorgestern einen XPower probegefahren und danach auch gleich einen 4-Jahres Leasingvertrag angeschoben. Mit dem nötigen Glück wird mein Wagen in 2023 zugelassen, und ich kann noch die 4.500€ BEV-Förderung abgreifen.


    Wenn der EX30 Performance aus dem Stand heraus ähnlich brachial anschiebt wie der XPower, könnt Ihr Euch definitiv auf Popometer-Glücksgefühle freuen, wie man sie bei Verbrennern nur von erheblich teureren und prominenteren Autos kennt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Volvo sehe ich da noch mit am besten aufgestellt im Vergleich zu Smart und Zeeker.

    Ich auch. Zumal Volvo & Geely schon seit 2021 BEV bauen (den XC40), könnten die ersten Gehversuche auf den Nerven der Kunden inzwischen erledigt sein. Was wiederum eine gewisse Hoffnung begründen könnte, daß der EX30 nur typspezifische Kinderkrankheiten haben wird, aber keine grundlegenden BEV-Probleme mehr.

    mir wurde gesagt es sind zwei Karten dabei und ein Schlüssel, deshalb haben wir noch einen Schlüssel dazubebestellt.

    Hoffst Du dabei auf einen Altväterschlüssel zum Reinstecken + Drehen?

    Darauf würde ich nach dem Lesen des Online-Handbuchs nicht mehr wetten:


    EX30_Schlüssel_OnlineHandbuch.JPG

    Aber wenn der EX30 keine klassischen Türschlösser mehr hat, sind, kommen Autoknacker auch mit Polenschlüsseln nicht mehr rein :/

    wenn die 12Volt Batterie leer ist, geht bei keinem E Auto die Tür(n) auf

    Doch: Z.B. beim Plattformbruder #1 und auch beim MG4 gibt es mechanische Notschlüssel in den Funkschlüsseln. Die kann man rausnehmen und bei leerer 12V Batterie immerhin noch mindestens die Fahrertür öffnen.


    Zitat

    und nun ??? Flex ? Brechstange ? oder Auto verschrotten ? da gibt es mit Sicherheit was - auch ohne Werkstatt

    Laut Online-Handbuch hat der EX30 den Plan B a la Tesla:EX30_Stromausfall_OnlineHandbuch.JPG


    Zitat

    und das mal die 12 Volt Batterie leer ist, kommt schon mal vor

    also: cool bleiben ;) ;) da gibt es was :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Na klar: Schließlich trägt ja jedermann ständig eine gut geladene 12V-Quelle (die auch ca. 15 Ampere liefern kann - soviel zieht schätzungsweise das Entriegeln bei meinem 3-türigen VW Polo!) mit sich herum, um bei bei platter 12V-Batterie wieder in seinen EX30 zu kommen.

    Zitat

    55,6 Prozent der Pannenursachen bei Hybrid- und reinen E-Autos verursachte laut ADAC der Zwölf-Volt-Akku, der unter anderem die Fahrzeugelektronik, das Batteriemanagement der "großen" Fahrakkus und die Türöffnung mit Strom versorgt.

    Quelle

    und ein Notschlüssel (oder halt etwas um das Auto ohne Gewalt zu öffnen)ist auch vorhanden - ganz bestimmt ;)

    Notschlüssel scheint jetzt wohl Schnee von gestern zu sein.

    Im Download der EX30-Preisliste Version 1 (mein Download vom 09.06.23) steht noch:

    EX30_Notschlüssel_Preisliste_V1.JPG

    .. und nun, in Version 6, ist die Passage "und Notschlüssel" einfach verschwunden.

    Und im Online-Handbuch finden wir:

    EX30_Schlüsselkarte_OnlineHandbuch.JPG


    Willkommen in der schönen neuen Welt! :cursing: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: (hier fehlt mir ein riesengroßer Kotz-Smilie)

    Das Rätsel scheint sich im #1 Forum schon halb zu lösen, denn auch beim #1 gibt es 2 verschiedene Heckmotoren:

    Demnach haben Brabus und Pro+ den 384Nm-Motor.

    Aaber: laut den COCs für Premium und Brabus lauten die Übersetzungen

    Premium = 11,56; Brabus (hinten) = 10,294; vermutlich hat der Pro+ die gleiche Übersetzung.

    Das max HA-Drehmoment ergibt sich aus Motormoment x Übersetzung (Verluste unberücksichtigt):

    Premium = 3.965 Nm; Brabus bzw. Pro+ = 3.953 Nm -> der Unterschied beträgt winzige3 Promille.

    Da alle #1 die gleiche Reifengröße fahren, dürften die maximalen HA-Beschleunigungs-Radkräfte bei beiden Motoren praktisch identisch sein.


    Ausgehend von den #1-Daten, hat der EX30 hinten vermutlich immer den drehmomomentschwächeren Motor mit dem wirkungsgradstärkeren Inverter, wie er auch beim #1 Premium verbaut ist. Die gemeinsame Vmax von 180 km/h bei allen Versionen läßt auch die gleichen HA-Gesamtübersetzungen (rpm -> km/h) vermuten wie beim #1 Premium.

    Warum aber der EX30 als RWD und AWD so deutlich kürzere 0-100 Zeiten hat als der #1, bleibt hier erstmal ungeklärt :/