Hier eine Analyse aktueller Artikel mit etwas technischem Tiefgang.
Beiträge von ulf
-
-
Eindrücke einer realen Testfahrt auf dem Beifahrersitz (im Text, das Video zeigt "nur" wieder stehende Vorstellungen):
Volvo EX30: erste Mitfahrt im kleinen Elektro-SUV - AUTO BILDKurz vor dem Marktstart dreht der Volvo EX30 seine letzten Testrunden. AUTO BILD durfte dabei schon mal auf dem Beifahrersitz Platz nehmen.www.autobild.de -
Na dann hoffen wir mal, daß auch Geely Wort hält.
Daß ca. ab Anfang 2024 Probefahrten möglich sein sollten, hatte mir schon vor gut 1 Monat ein Volvo-Händler am Telefon gesagt.
-
angeblich ist letzte Woche die Serienfertigung angelaufen
Kannst / darfst Du eine Quelle für das "angeblich" nennen?
-
Habe grade die Volvo-Kundenbetreuung kontaktiert:
ZitatDie Online-Spezifikationen des EX30 stimmen beim Verbrauch nicht mit der Preisliste überein (bis zu 8% Abweichung).
Welche Daten sind nun korrekt?
MfG
Mal sehen, ob und wann eine Antwort kommt....
-
Tja, da fällt mir mal wieder ein: "Digital wird alles möglich. Auch ein bißchen tot und ein bißchen schwanger."
Z.B. beim C40 sehe ich die o.g. Daten ganz normal:
und auch bei den Spezifikationen gibt es keine leeren grauen Zeilen. Meine Browser sind Firefox und Edge, und beide zeigen mir das Gleiche....
Aber was sagt Ihr denn zu den Verbrauchs- und Reichweitendaten? Hatten ER und Performance schon immer Verbräuche mit 17,x kWh / 100km?
-
Ich habe grade mal wieder auf die Seite https://www.volvocars.com/de/cars/ex30-electric/ geschaut und sah, daß beim kurzen Runterscrollen keine konkreten Daten mehr erscheinen:
Bei "Spezifikationen" sehe ich unter dem Bild nur leere graue Zeilen.
Und im Konfigurator erscheinen beim Extended Range RWD und DualMotor höhere Verbräuch und geringere Reichweiten als in der Preisliste incl. Download:
War das schon immer so? Bisher hatte ich mir nur die Daten aus der Preisliste angesehen...
-
Muss man das verstehen? Warum kann jemand der schon eine PV auf dem Dach hat nicht einen Stromspeicher mit Förderung bekommen? Warum jemand der eine Ladestation hat keine geförderte PV und Stromspeicher?
Meine Deutung:
"Als Regierung wollen wir uns mit großen Worten hinter die die neuen Energien und Elektromobilität stellen, aber die vollmundigen Förderversprechen müssen im Kleingedruckten so eingedampft werden, daß uns das Ganze möglichst wenig kostet."
-
Sorry, ich verstehe gerade deinen "Rückwärtsblick" bzgl. ForFour oder Mercedes nicht - dazu gibt es keinen technischen Bezug mehr.
Dann schau Dir z.B. mal die nicht mehr aktuelle Ford-Liste der PKW mit 5x108 / 63,4mm an: Meinst Du, ein 1989er Thunderbird hätte noch einen nenneswerten "technischen Bezug" zu einem 2018er Focus? Oder zum Puma II ab 2019?
Trotzdem haben alle die gleichen Felgenflanschmaße, weil eben viele Hersteller modell- und generationsübergreifend an ihren Flanschmaßen festhalten.
-
Gleiche Plattform (#1 / EX30), gleiche Achsen/Lochkreise. War absehbar oder?
Nicht unbedingt, denn so hat der #1 weder die Daten der Vorfahren Forfour-Smart (4x100 / 60,1mm), noch der alten "Markenmutter" Mercedes (5x112 / 66,6mm).
Außerdem wollte admin im Startpost wissen, welche Fremdmarken-Felgen an den EX30 passen könnten, und das sollte nun der Lochkreisdaten-Link eine erste Spur sein.