Ich bin mir recht sicher, dass das Zurücksetzen des Fahrzeuges auch nichts an dem UK Problem ändern kann, weil man wie von anderen Usern beschrieben, das Land für den Vertrag beim Einrichten des IITC festlegt. Alles was man in dem Auto und ind er APp machen kann, hat keinerlei Einlfuss auf die vertragliche Situation bei Vodafone und vorallem nicht auf deren Datenbank. Deswegen gab es ja auch in diesem geteiltem Screenshot über die bevostehenden Software updates den Hinweis, dass dieses Problem von Volvo gefixed sei, aber halt nur für neue Fahrzeuge. Alle bereits ausgelieferten Fahrzeuge mit diesem Problem sollen ein Ticket erstellen, weil es nur dann behoben werden kann. Ist natürlich dann ein grottenschlechter Kundenservice wenn dir auf deine 100 Tickets keiner antwortet, obwohl es das geforderte Vorgehen ist.
Beiträge von alex1247
-
-
Für die Verbindungsherstellung mit der App braucht man den QR-Code, der im Fahrzeugdisplay angezeigt wird. Und diesen QR-Code gibt es meines Wissens nur, wenn das Fahrzeug Verbindung zum Internet hat. Aber zu dem Zeitpunkt wurde doch IITC in der App noch gar nicht eingerichtet. ??? Woher kommt die Internetverbindung? Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Oder stehe ich vollends auf dem Schlauch?
Und das komplette Zurücksetzen des Fahrzeugs, Verbinden mit der App und Neueinrichten bringt anscheinend auch nicht den Wechsel von UK nach DE, wie hier geschrieben wurde. Das kann also wohl nur Volvo oder Vodafone ändern. Aber wie soll ich mich an Vodafone wenden, wenn ich keine Zugangsdaten habe, sofern es welche geben sollte?
das internet einrichten ist unabhängig vom restlichen einrichtungsprozess, den man bei abholung des fahrzeuges vornimmt. Zur Einrichtung des IITC braucht man nur die App, die über die VIN mit dem Fahrzeug "gekoppelt" ist. Quasi der Zustand in der App, den man bis zur Abholung des Fahrzeuges beim Händler hat, wo man das IITC und die automatischen Software updates aktiveren kann. Damit kann man dann bei Vodafone den Internetvertrag für diese VIN abschließen.
-
Mich würde mal rein aus Interesse interessieren ob bei jemanden dieses Problem auftaucht, der die EX30 App quasi weit vor Entgegennahme des Autos eingerichtet hat. Quasi wenn man die Mail bekommt, dass das Auto produziert wurde und man jetzt in der App etwas machen kann. Leider wurde diese Mail nicht an alle Kunden ausgesendet habe ich das Gefühl. Ich denke das sobald das Auto auf das Schiff geladen wird das Internet von Volvo selber eingerichtet wird? Davor hat man in der App noch selber die Möglichkeit diesen Prozess zu durchlaufen.
Zurück zu meiner Frage, hat irgendjemand der es selbst eingerichtet hat Internetprobleme?
-
Meiner läuft immer noch auf UK. Wenn mit 1.3.1 nicht bald DE steht werde ich den Support auch mal nerven. Immer wieder kein Internet
In dem geteilten Dokument steht explizit, dass die Internetprobleme unabhängig von den Updates sind (und behoben worden sind). Du musst ein Ticket erstellen und da vermutlich deine VIN angeben, da die mit dem IITC Vertrg verknüpft ist. Wenn du wartest wird nichts passieren, weil Volvo nicht weiß dass du betroffen bist (oder es nicht checken will).
-
Insgesamt bin ich aber eher unzufrieden mit der Reichweite und hätte mir mehr erhofft. 450 km werden versprochen unter ideal Bedingungen aber ich finde das dann die 350 km die ich zwar angezeigt bekomme, aber noch nie erreicht habe schon sehr weit entfernt sind.
die 450km sind natürlich ein Fabelwert, der zu einem großen Anteil auf simulierten Stadtfahrten beim WLTP Test basiert. Der Anteil von Autobahn ist nur sehr gering in dem Test, also wird es schwierig nah an diesen Wert zu kommen, wenn du vermehrt Autobahn und Überland fährst. Ich weiß nicht, ob du schonmal ein E-Auto hattest, aber normalerweise ist es klar, dass etwas um die 70% der versprochenen WLTP Reichweite im Alltag mit eigenen Fahrprofil realistisch sind. ZUsätzlich wird beim WLTP Test natürlich nie stark beschleunigt, sondern so vorsichtig wie möglich "gefahren", um einen optimalen Wert zu erzielen. Auch wurde dieser Test mit großer Sicherhheit mit den 19" gemacht. Klimaanlage ist meines Wissens nach auch aus beim WLTP Test. Wenn dir all das nicht bewusst war, ist das jetzt natürlich enttäuschend, aber war genauso vorherzusehen.
-
Es gibt doch die Prime Video App auf dem ex30 😬
-
ich denke tatsächlich gar nicht so hoch, da ein Auto auf AAOS Plattform 95% der relevanten Apps, die jemand im Auto nutzen würde durch Apple Carplay meiner Meinung nach abdeckt. Ich vermisse auch eine Apple Podcast App. Da ich Spotify Nutzer bin, kann ich das fehlende Apple Music verschmerzen, wäre ich da würde ich mich vermutlich auch ziemlich aufregen
Ich finde es eigetnlich gaz angenehm nicht das Handy über Carplay verbunden haben zu müssen. ABer ich gebe dir / euch Recht, dass es als Feature angekündigt worden ist, also sollte es auch zeitnah geliefert werden.
-
Im EX30 leider nicht verfügbar - bin auch auf Spotify umgestiegen - BT zum iPhone geht zwar, die konkrete Titelauswahl ist aber keine Freude. Also Siri zusätzlich verwenden oder eben eine der Alternativen mit App nutzen. Bei Amazon Music funktioniert die Sprachauswahl von Titeln über Google Assistant nicht richtig, das ist ziemlich frustrierend. Liegt anscheinend an Amazon Music.
war mir bewusst, wollte nur klarstellen, dass es in der Theorie die Apple Music App im Android Universum gibt und sie zu irgendeinem Zeitpunkt somit auch aufs Fahrzeug gelangen könnte … siehe Tesla.
-
Ja neue Volvo ID hatte ich auch angelegt. Keine Änderungen.
ist ja auch mit der VIN verbunden. Da könnt ihr so viel ändern und zurücksetzen wie ihr wollt. Bei Vodafone ist jetzt für euer Auto ein Vertrag für 4 Jahre abgeschlossen worden. Im Zweifel in der UK, wenn es jetzt so ist. Da wird es von uns aus Kundenseite nichts geben dass ihr ändern könnt.
Sorry dass ich das so drastisch schreibe … will hier nur keinen Hoffnungen machen, dass er da selber was ausrichten können wird. Wenn muss Volvo dass ändern lassen, da die ja anscheinend für euch den Vertrag abgeschlossen haben.
-
Nein, aber mit Apple CarPlay wird das dann gehen.
für Android Handys gibt es die Apple Music App.