Das Problem bleibt auch in der Tabelle von Yellow die dritte Spalte. Besser wäre es das Auto würde hier einen Messwert ausgeben. hendrikingenieur hatte mal hier was zu den Ladeverlusten beim Smart gepostet. Ich gehe mal davon aus, dass der technisch dem EX30 in dieser Sache gleicht. Die Ladeverluste schwanken ja ziemlich, und das alles bei 11 kW, müsste das nicht konstanter sein (zumindest bei ähnlichen Ladeständen)?
Beiträge von Surki
-
-
Scheint dann ein neuer Bug in 1.5.2 zu sein.
-
Noch nerviger ist, dass er bei angezeigten 16 Grad die Lenkradheizung aktiviert
Interessant, das dürfte nicht sein, war der Schwellenwert nicht bei 7 Grad?
-
Ich habe noch mal in alten Ladelogs meiner Wallbox bzw. meines Datenloggers nachgeschaut und komme bei "voller Leistung" des 11 kW Anschlusses auch nur auf Werte zwischen 10,3 und 10,4 kW. Es dauerte in dem vorliegenden Fall bei mir eine Viertelstunde bis die volle Ladeleistung anlag, aber das kann gut an den Eigenarten meiner Wallbox gelegen haben.
So gesehen sind das gerundet 95% der versprochenen Leistung.
-
Vielleicht sollten wir immer mal wieder ein Wunschliste an Volvo schicken und darauf hinweisen, welche Features wir schmerzlich vermissen. Nicht dass es wirklich was bringt, aber immerhin haben Sie im Auto den SoH und die Anzeige der aktuellen Ladeleistung hinzugefügt.
-
Modell 51 kWh
Laden:
1. SoC Ladebeginn 3%
2. SoC Ladeende 100%
3. nachgeladene kWh 44,7 kWh (mit Verlusten)
4. AC
5. Außentemperatur +10 bis -2 Grad
Das Problem, das ich dabei sehe ist, dass du nicht weißt, ob die 3%, die das BMS liefert tatsächlich absolute 3% sind, oder weil das BMS nicht richtig kalibrieren konnte (aus welchen Gründen auch immer) in Wahrheit 10% sind und dann passen vielleicht die nachgeladenen kWh wieder. Also, ich bin mir nicht sicher wie genau man sich auf die Angaben 3% und 100% verlassen kann. Um eine Diskrepanz zu entdecken ist das Vorgehen natürlich gut, aber dann müsste man halt die Werkstatt damit konfrontieren. Du sagtest ja schon früher, dass du Probleme mit der Kalibrierung hattest bzw. defekte Zellen vermutet wurden wenn ich mich recht erinnere. Das könnte ein weiteres Puzzleteil sein.
Ich habe hier im Forum auch schon mal so eine AC-Ladung mit den Werten gepostet und es stimmte bei mir ganz gut überein mit der Entnahme aus dem 69er Akku, muss noch mal den Post ausfindig machen.
-
Okay ich schau mal Morgen drauf was eingestellt ist. Aber zurückgesetzt hab ich bis jetzt noch keine Werte. Der durchschnittliche Verbrauch laut App der unter Statistik zu finden ist liegt bei 19,8 kWh/100 km.
In der App wird nur der Tageskilometerzähler angezeigt, der sich nach jedem Laden auf 0 zurücksetzt. Kann man leider nicht anders einstellen. Der Langzeitverbrauch ermittelt den Durchschnittsverbrauch der letzte 10k km und ist nur im Auto ablesbar.
-
Hatte heute wieder das Problem, dass sich der EX30 nur widerwillig öffnen lässt, wenn er 2 Tage unbenutzt bei mir in der Garage steht, wo leider sehr schlechter Mobilfunkempfang herrscht. Das Fahrzeug ist dann wie in einer Art Tiefschlaf. Dabei passierte es mir früher mit dem Tastenlosen oft, dass er nicht erkannt wurde. Bei noch angestecktem Ladekabel musste ich mich dann um das Ladekabel und Wallbox herumwinden, um an den NFC Leser zu gelangen. Mit dem DK ist das jetzt komfortabler. Der wird zwar auch nicht erkannt in dem Moment, aber wenn ich das Wallet aufrufe kann ich jetzt das Auto auf einen Klick öffnen, dauert zwar einen kurzen Tick, ist aber eine Verbesserung zu meiner bisherigen Situation. Leider verbindet sich das iPhone in diesen Fällen auch nicht zuverlässig mit dem Entertainmentsystem, also irgendwie scheint das zusammenzuhängen. Da bleibt mir dann nichts anderes übrig als die Verbindung manuell einzurichten und CarPlay zu starten.
-
Noch als Ergänzung, natürlich muss man von der Nettokapazität ausgehen, also 64 kWh beim großen Akku, dann wird der Durchschnittsverbrauch sogar etwas unter 20 kWh/100 km liegen, aber schau doch einfach mal in den Langzeitverbrauch (sofern du ihn nicht zurückgesetzt hast) oder gerade eben die 10.000 km Marke übersprungen hast.
-
Ich hatte mein EX30 Single Motor Extended Rang (11/2024) vor kurzen an der neuen heimlichen Wallbox auf 100 % geladen und war überrascht dass nur eine Reichweite von 355km angezeigt wurde. Offiziell werden doch (WLTP) 462 – 476 km für das Modell angegeben. Okay Volvo übermitteln oft verzauberte Werte aber so ein Defizit ist schon ärgerlich.
In der Werkstatt sagte man mir Heute dass beim Reifenwechsel die Batterie mal auslesen wird um einen Überblick zu bekommen.
Habt Ihr beim Vollladen die gleichen Werte?
Ich achte ehrlich gesagt gar nicht auf diese Angabe. Wenn ich längere Strecken fahre nutze ich Google und das Streckenprofil von Maps, was viel genauer ist als die Km Anzeige im Cockpit. Ansonsten fahre ich halt nach Batterie. Da diese Reichweite ohnehin dynamisch ist wird sie sich natürlich abhängig von deiner Fahrweise ändern. Wenn du also bei einem Verbrauch von durchschnittlich 20 kWh/100 km derzeit bist kommst du halt mit 69 kWh Kapa ca 350 km weit.