Das sind ja immerhin alles nur nice to have. Mensch sollte trotz Assistent ja nicht weniger aufmerksam sein.
Nice to haves, für die man bezahlt hat. Sollte man nicht unerwähnt lassen.
Das sind ja immerhin alles nur nice to have. Mensch sollte trotz Assistent ja nicht weniger aufmerksam sein.
Nice to haves, für die man bezahlt hat. Sollte man nicht unerwähnt lassen.
Das HUD würde ich derzeit eher als Backup bei ausgefallenen Zentraldisplay verstehen. Fände es unangenehm wenn auf der BAB keine Geschwindigkeit und kein Akkustand angezeigt werden.
Danke für deinen Bericht colmi! Auf die Hardware freue iCh mich auch. Mich nervt allerdings die schlechte Software, fängt da immer jeder Hersteller bei Null an? Ich habe mich u.a. auch für Volvo entschieden, weil sie traditionell sichere Fahrzeuge bauen auf einem technisch hohen Niveau. Diesen Anspruch scheint Volvo mit dem EX30 abzugeben. Für mich ist das ein Werbeversprechen allerlei Sicherheitsassistenzsysteme anzubieten, die offensichtlich nicht eingelöst werden. Ich habe wenige Wochen nach Übergabe vor, eine längere Fahrt (ca 1400 km) zu absolvieren, und wenn wir dann solche krassen Ausfälle der Software haben kann ich mir was von meiner Frau anhören 🙄
Dein Internet geht über VPN nach Schweden oder wo der Server steht dient der Sicherheit.
Deshalb hat das Problem mit dem nicht vorhandenen Internet nichts mit der Karte zutun sondern ist ein Server Fehler bei Volvo.
Das mag so sein, aber ein Produkt zu verkaufen, das mit allerhand Features wirbt, die dann nicht zur Verfügung stehen, ist schon dreist. Da muss es eigentlich eine Entschädigung geben. Wenn Volvo ein so unreifes Produkt auf den Markt wirft, muss es mit entsprechenden Reaktionen rechnen. Mir scheint, also ob sie die Produktion in China nicht so richtig unter Kontrolle haben, zumindest was die Software angeht. Nach dem id.3 Desaster bei VW wurde es eng für Diess, wenn die Einführung des EX30 so von Fehlgeburten begleitet ist, weiß ich nicht wie das für Rowan aussieht. Staubsauger verkaufen ist halt doch ein anderes Business.
Kann mir mal jemand erklären, woran es liegt, dass sich die SIM Karte in unterschiedlichen europäischen Ländern einloggt und was der Sinn dahinter ist?
Ich kenne Tom Bötticher nicht, aber Einzelmeinungen von irgendwelchen Y-Tubern haben nicht dieselbe Relevanz wie eine wissenschaftliche Studie. Natürlich kann man immer übers Studiendesign streiten und nicht jede Studie ist robust genug. Übrigens ist die Zeit ein weniger wichtiger Faktor als die Zahl der Ladezyklen, also der vollständigen Be-und Entladungen. Warum sollte man nach 3 Jahren nicht mehr DC Laden sollen? Nur weil die Studie nicht länger Daten erhoben hat, kann man daraus nicht ableiten, dass es zwischen 3 und 8 Jahren anders aussehen soll. Das müsste man erst mal entsprechend untersuchen.
Meiner soll in den nächsten 2 Wochen kommen. Habe den Händler auf die Probleme angesprochen… von seinen, bisher 5 ausgelieferten ex30, kennt er nur das Schlüssel Thema bzw gelegentliche Radioausfälle aber auch nur bei einen….
Super Quote: 20% Bei einem ordentlichen Produkt Qualitätsmanagement geht so eine hohe Fehlerquote gar nicht.
Ich habe mein i3s 2 Jahre lang ausschließlich am HPC geladen und eigentlich immer auf 100%. BMW hatte bei der Rückgabe keine nennenswerte Degradation feststellen können.
...
Wenn du vor hast das Auto länger zu fahren oder Vielfahrer bist, dann dürfte der beste Tipp sein, nach Möglichkeit immer AC laden. DC ist auf lange Sicht nicht so bekömmlich für den Akku. Ansonsten schau dir mal die Videos von Ove Kröger an. Tesla mit 1,6 Millionen km (13! mal neuer Motor, 3 mal Akku getauscht) und Tesla mit 302tsd km, erster Akku, erster Satz Bremsscheiben und Klötze.
BMW hat bekanntermaßen ein sehr gutes Batteriemanagement, der i3 war absolut robust in vielerlei Hinsicht.
Es gab vor einiger Zeit ein Studie in den USA zu dem Vergleich Laden AC oder DC (bei Teslas), Ergebnis der Studie, macht keinen Unterschied.
Bildquelle: Recurrent
pasted-from-clipboard.jpgRecurrent
Ja, da müssen die schon ein bisschen aufpassen, VW hatte damals auch eine "Bauchlandung" mit der ersten Software hingelegt. Mittlerweils ist die ja wohl recht gut.
Wobei ich finde, dass VOLVO hier mit der Google Automotive die deutlich bessere Grundlage hat. Vieles funktioniert ja auch einwandfrei und lässt sich natürlich hervorragend verknüpfen und erweitern.
Das hauseigne Navi in meinem Dienstwagen ist jedenfalls um Längen schlechter, als Google Maps zum Beispiel, und muss sehr aufwändig upgedated werden.
Sehe das auch so. Ein neues Auto hat immer ein paar Bugs und Mängel, die erst im Laufe der Produktion ausgemerzt werden, aber da Volvo auch einen Ruf zu verlieren hat, der sich insbesondere auf Sicherheit beruft und sie mit dem Zentraldisplay den Teslaweg eingeschlagen haben darf m.E. kein Auto ausgeliefert werden, beim dem das komplette Display in bunten Farben schillert und man noch nicht mal sieht wie schnell man fährt oder wie der Akkustand ist. Das hat mich schon etwas geschockt hier im Forum zu lesen, muss ich gestehen.
ich habe bei meinen früheren Autos diese oft bis 80% oder auch etwas darüber geladen. Im Sommer weiß ich oft gar nicht wohin mit dem ganzen Überschussstrom von der PV (außer ins Netz natürlich), aber für mich ist der Autoakku wie ein zweiter Speicher (BIDI wäre für mich noch interessanter)