Beiträge von Harlekin

    Ein Drehmomentwert für alle Fahrzeuge. Das kann man sich leicht merken. Da muss man nicht nachschauen und kann keine Fehler machen. Obwohl es schon ein Fehler ist, wenn nicht entsprechend den Herstellerangaben vorgegangen wird.


    Besonders krass war es bei meinem BMW i3s. Da war der Luftdruck nach dem Radwechsel immer bei 2,4, obwohl ich explizit sagte, ich möchte 2,9 haben. Und das nicht nur einmal, sondern mehrmals. Nach dem dritten Mal habe ich mich dann beim Werkstatt Chef beschwert. Daraufhin bekam ich den nächsten Radwechsel mit Einlagerung kostenlos.Vermutlich haben alle Verbrenner immer 2,4 bar bekommen und mein Elektrofahrzeug war da noch ein Exot. So viel zur Werkstatt eines Premiumherstellers.

    Der Fall hat sich geklärt. Habe im Autohaus angerufen. Die haben mit 130 Nm angezogen. Auf Nachfrage ziehen die immer mit 130 Nm an. Das würde reichen. Den Eindruck hatte ich auch. Die Schrauben waren schon ziemlich fest, als ich sie auf 140 Nm nachgezogen habe.


    Trotzdem wird es seine Berechtigung haben, wenn Volvo in der Bedienungsanleitung 140 Nm angibt. Vermutlich als Sicherheit, da die aller wenigsten nach 50 km ihre Radschrauben nachziehen. Ich hingegen habe auf der Rechnung extra dafür unterschreiben müssen, dass ich darauf hingewiesen wurde, die Radschrauben nach 50 km nachzuziehen.

    Oha, dieser Thread ist noch aktiv.


    Ich habe mir Ganzjahresreifen auf die Felgen ziehen lassen. Nach nicht ganz 50 km Fahrtstrecke habe ich die Radkappen heruntergezogen. Am Anfang im April hatte ich mich das nicht getraut. Jetzt egal, entweder sie gehen ab oder sind danach kaputt. Dann habe ich meinen Drehmomentschlüssel (50 Euro Klasse), den ich immer benutze, auf 140 Nm eingestellt. Und ich konnte tatsächlich geringfügig nachziehen. An allen Schrauben. Das war an meinen anderen Fahrzeugen bisher nie so. Jetzt stellt sich die Frage: Wurde vom Autohaus mit weniger als 140 Nm angezogen? Oder sind die eingestellten 140 Nm an meinem Drehmomentschlüssel mehr als 140 Nm?

    Chat GPT sagt, dass Drehmoment Angaben immer plus/minus 10 % sind. Ist das in diesem Fall auch so? Würde es der Verschraubung schaden, wenn statt mit 140 mit 150 Nm angezogen werden würde?

    Tesla hat das nach.... wie viel Jahren? noch nicht verstanden.

    Ist das wirklich so? Das war mir gar nicht bewusst. Zumindest hört man nichts von den Tesla Fan Boys auf YouTube und auch nicht von YouTubern, die Teslas testen. In Teslaforen bin ich nicht unterwegs. Aber dort gibt es vermutlich auch nur Lobhudelei.

    Wie hat das eigentlich Volkswagen gelöst? In den ersten Jahren war die Software der ID Modelle ja grauenhaft. Inzwischen ist sie richtig gut und kommt scheinbar an BMW ran.


    Dass Geely/Volvo nicht verstanden hat, dass eine gute Software bei einem softwarebasierten Fahrzeug unerlässlich ist… :cursing: