Irgendwelche negativen Auffälligkeiten nach dem Update?
Beiträge von Cor
-
-
Für den Notfall gibt’s ja noch das Fernlicht über den linken Hebel.
-
Ja die Einstellung des Ladelimits ist bisher beim LFP nicht verfügbar. Volvo teilte mir auf meine Nachfrage hin mit, dass das Feature eventuell irgendwann nachgeliefert wird mit einem Update. Aber wann und ob überhaupt, blieb offen.
-
Ob das Eingeklemmte oder Aufgelegte verrutscht oder nicht, hängt wohl vom persönlichen Fahrstil ab.
-
Die dünne Außenhaut ist doch seit geraumer Zeit üblich im Autobau, bei meinem BMW war es genauso. Die Motorhaube sollte man ausdrücklich mit genug Schwung zufallen lassen und nicht versuchen zu drücken, um gerade solche Dellen zu vermeiden. Der Knall hört sich zwar nicht gut an, ist aber meiner Erfahrung nach unbedenklich und so gewollt.
-
Ich hatte das Problem mit der Veränderung der Lautstärke auch schon bei der Amazon Music App
-
Mir geht es in erster Linie darum, auch ohne Lade-App zu sehen was sich da tut.
Vor allem beim AC laden.
Es gibt z.B. in Dänemark AC Ladesäulen die nur einphasig laden. Den Unterschied zu einer 22/11 kW Säule sieht man auf den ersten Blick nicht.
Stöpselst du dein Auto an, in der Absicht dass dein Akku dann in 2h voll ist, kommst vom Stadtbummel zurück und musst feststellen....ups nur zu 1/3 geladen.
Oder eine fremde Wallbox: Da hatte ich schon mal in der Absicht das Auto über Nacht vollzuladen feststellen dürfen, das da auch nicht dreiphasig geladen wurde.
Beim DC laden hat man ja die Anzeige im Display der Ladesäule. Da braucht man es weniger.
Aber auch hier kann eine Kontrolle der Ladeleistung sinnvoll sein. Wie oft hatte ich es schon, dass die eine Säule max. 20kW, eine andere Säule aber mit voller 'Leistung lädt. Gerade auf Langstrecke macht es für mich einen Unterschied, ob ich eine halbe Stunde brauche, oder 1 1/2H...
Die verbleibende Ladezeit wird aber im Fahrzeug angezeigt..
-
Aus der Facebookgruppe: Die Speed-Limit Warnung soll seit 1.3.1 freier konfigurierbar sein:
Das wäre wirklich ein erster guter Schritt. Kann das jemand von hier mit 1.3.1 bestätigen? Nicht, dass es sich nur um eine UK Version handelt - dann hätte der Brexit ja doch einen kleinen Vorteil gehabt
-
Soweit so gut, aber dann frage ich mich, warum die App so sparsam mit Informationen ist. Da steht einfach ein Wert, ohne dass wirklich klar ist, ob es der Verbrauch der aktuellen Fahrt oder ein übergeordneter (Langzeit-)Verbrauch ist.
So wie ich das bisher verstanden habe, ist der in der App angezeigte Verbrauchswert der obere Wert in der Ansicht im Fahrzeug, also der Wert, der nach der letzten Fahrt oder der letzten Ladung automatisch zurückgesetzt wird.
-
6% im 10 Tage Schnitt