Das Thema hatten wir an anderer Stelle bereits. Interessant sind folgende Abschnitte aus dem Handbuch, die besagen, dass bei der Vorklimatisierung auch die Batterie konditioniert wird. Ob das wirklich so sein kann, gerade weil der Stromverbrauch bei der Vorklimatisierung dann im Verhältnis als höher eingeschätzt werden müsste, wenn die Batterie noch konditioniert wird, ist unklar. Ich könnte mir vorstellen, dass Volvo durchaus bei der Vorklimatisierung auch die Batterie erwärmt, aber nur soweit, um diese aus dem „Frost“ zu holen, sodass keine/kaum Leistungseinbußen beim Fahren entstehen, diese aber nur bei der automatischen Vorkonditionierung stärker aufwärmt, um schnell zu laden. Nur meine Vermutung bisher. Vielleicht hat da jemand schon konkrete Tests gemacht?IMG_0723.jpg
Beiträge von Cor
-
-
Soweit so gut. Leider kriege ich die nicht gelöscht, wenn sie mir nicht passen - wenn ich auf Ziele bearbeiten gehe, werden sie mir dort nämlich nicht angezeigt.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann auf dieses Symbol klicken, um die Route vollständig anzuzeigen. Dann die eingeplante Ladesäule anklicken und dann müsste dort irgendwo stehen, dass man diese Ladesäule ersetzen oder entfernen kann. Müsste aber nochmal nachschauen..
-
Das war ja der witz 😂
Thema laden: hatte unseren Freitag dran. Auch 25 min vorkonditioniert und von 20 bis 80 Prozent etwa eine stunde gebraucht. Bis 100 hat es dann nochmal 30 min gedauert.
Das es bis 100 länger braucht okay, aber von 20-80% 1h hat mich schon echt genervt
Eine Stunde von 20-80% ist wirklich lange. Würde mir auch keinen Spaß machen. Ich habe aber jetzt schon einige Vorkonditionierungen hinter mir mit dem Wagen und bin mir ziemlich sicher, dass je nach Ausgangstemperatur der Batterie 25 min unter Umständen nicht reichen, um die Batterie auf die Temperatur zu bringen, die es für den optimalen Ladebetrieb braucht. Ich würde sogar nicht ausschließen, dass unter bestimmten kalten Bedingungen die Temperatur gar nicht auf Optimum gebracht werden kann. Und ich gehe nicht davon aus, dass sich die Batterie durch die Fahrt selbst nennenswert erwärmt, so wie es Sommer vorkommen kann. So meine Erfahrungen bisher..
-
Ist bei mir seit heute genauso. 1A Volvo
-
Ist das so, dass die Bremsbeläge hin und wieder leicht an die Bremsscheiben angelegt werden, um Rost, oder bei Regen verzögerte Bremswirkung, zu vermeiden?
BMW macht das, das weiß ich. Wäre ja ein gutes Feature, besonders beim E-Auto.
-
Ich kann auch sagen, dass die Heizung scheinbar mit 1.5 verbessert wurde. Funktioniert hat sie bei mir ja immer, nur war es erst ab 24 Grad angenehm. Jetzt reichen 21-22 Grad für die gefühlt gleiche Wärme. Mein Verbrauch lag gestern auf 170km bei 18,3 kWh. Da war ich sehr überrascht. Allerdings rechnerisch nach Verbrauch des SoC komme ich auf 21 kWh. Auch ok, aber widersprüchlich.
-
Cor ich würde ihn auf jeden Fall so oft es geht auf 100% aufladen, damit er den oberen Startpunkt richtig setzt.
Das beherzige ich schon, insbesondere vor längeren Fahrten. Dann ist auch die Batterie temperiert (hoffentlich).
Wenn ich eine Ladesäule ansteuere und die Vorkonditionierung anspringt, fühle ich mich auch sicherer. Hat bisher auch funktioniert. Einmal konnte ich schon nach kurzer Zeit mit 135 kW voller Leistung losladen.
-
Also beim letzten Mal bin ich bei Temperaturen zwischen 0 und 3 Grad mit nem kalten Akku, der auch max 5 Grad gehabt haben kann, nach rund 200km an die heimische Wallbox gefahren. Also ohne Vorkonditionierung. Mit 3% SoC. Hatte ein bisschen Angst 😁
Also quasi gleiche Grundbedingung wie bei mir, wobei bei mir waren es rund 5 Grad Außentemperatur. Dann denke ich an ein Problem bei meinem Fahrzeug oder beim LFP allgemein. Aber ich hätte da jetzt auch Angst und mache es so nicht mehr 😁🙂↔️ ich denke bei meiner Panne an eine Kombination aus falscher SoC-Anzeige und kalt gebliebener Batterie. Dachte eigentlich, die Hersteller hätten gelernt, wie man E-Autos und insbesondere LFPs für den Winter programmiert. Lieber verbrauche ich etwas mehr Strom für eine passend temperierte Batterie als mit kalter Batterie trotz Restkapazität liegen zu bleiben.
-
Habe den NMC schon mehrmals bei kaltem Wetter deutlich unten 10% gefahren weil ich immer mit 10 ankommen will und dann doch meist mehr verbrauche mit dem Ziel vor Augen nach der Langstrecke. Ich denke wirklich, das ist ein Problem des LFP oder deines speziellen Akkus/BMS.
Welche ungefähre Temperatur hatte deine Batterie vor der Abfahrt, stand der Wagen längere Zeit in der Kälte vor der Fahrt und bist du dann an die Ladesäule navigiert mit Vorkonditionierung?
-
Cor Eine Frage dazu: Hast Du den Wagen ab und zu immer mal auf 100% geladen? Ich meine mich erinnern zu können, dass die LFP Akkus das in regelmäßigen Abständen benötigten um sich zu Kalibrieren 🤔.
Hat aber nur bedingt mit dem Threadthema zu tun, obwohl es auch „Fahren bei Kälte“ betrifft 😉
Ja, er wurde zwar nicht genau vor dieser Fahrt auf 100% geladen, aber er wird regelmäßig mal vollgeladen. Er müsste, wenn ich mich richtig erinnere, bei der zweitletzten Ladung vollgeladen worden sein. Der Vorfall ist aber schon etwas her.