Die „ok“ Meldung bedeutet sicher, dass Du mit der „Pfeil nach oben“ Taste am Lenkrad bestätigen sollst.
Richtig. Ich hatte die Meldung auch vor ein paar Tagen. Diese konnte mit der OK Taste (rechter Pfeil nach oben) am Lenkrad gelöscht werden.
Die „ok“ Meldung bedeutet sicher, dass Du mit der „Pfeil nach oben“ Taste am Lenkrad bestätigen sollst.
Richtig. Ich hatte die Meldung auch vor ein paar Tagen. Diese konnte mit der OK Taste (rechter Pfeil nach oben) am Lenkrad gelöscht werden.
Ich war voriges Wochenende ebenfalls Grenzüberschreitend unterwegs.
Von Ö nach D dauerte es tatsächlich einige Kilometer bis die Verbindung wieder verfügbar war. Da ich in diesem Bereich allerdings schon im Model 3 Empfangsprobleme hatte dachte ich mir nicht wirklich was dabei.
Bei der Heimfahrt von D nach Ö war vom Netzwechsel nicht zu bemerken, klappe also tadellos.
Bis gestern hatte ich auch eine IP aus UK. Dienste waren aber alle verfügbar. Dann am Nachmittag fand ich in der App bei der Glocke rechts oben die Benachrichtigung das für Internet im Auto eine Registrierung notwendig wäre. Der Link führte zu einer A1 (Österreich) Seite. Alles ausgefüllt, abends verifizieren lassen und eine Std. später hatte ich eine österreichische IP.
da gebe ich dir recht, dass man leider 2-3 anbieter haben sollte, um den bestmöglichen tarif zu nutzen. wenn ich die schwammige preisgestaltung von dem volvo angebot aber so anschaue bin ich der meinung dass man mit einem kostenlosen enbw account sowie einem kostenlosen maingau account am besten fährt und von dem volvo ding die finger lassen sollte. optional noch bei tesla anmelden und man kann sorgenfrei reisen.
Richtig. Ich zB. lade meiste Zeit bei Tesla da 5km von meiner Wohnung entfernt ein Einkaufcenter mit Ladepark ist. Perfekt um dies verbinden zu können. Auch auf Langstrecke ganz gut, da Preise und freie Lademöglichkeit meist passen. Nebenbei hab ich noch den kostenlosen enbw Account und die EMC Ladekarte (Österreich).
In Italien letzte Woche war aber der Ladevorgang über die Volvo App günstiger als enbw. Somit ist ein Vergleich immer von Vorteil und auch die Volvo Ladekarte kann, zugegebenermaßen selten, brauchbar sein.
Ja auf den Tag genau!
Alles klar.
Welcher Tag wird denn genommen? Jener von der Fahrzeugübernahme oder der von der Registrierung bei A1?
Internet funktioniert bei mir im Fahrzeug ja, wenn das Datum der Registrierung bei A1 genommen wird kann man hier ja etwas Zeit vergehen lassen dies zu machen
Ja musste ich, vorher steht in im Konto: nicht verifiziert……!
PS, Im shop habe ich mir die Preise für das Abo angesehen, unfassbar teuer nach den 4 Jahren! Kostet 30€ für 2 GB Daten im Monat! IITC ist immer von Vodafone und Vodafone sucht sich in jedem land einen Partner, dieser ist in Österreich halt A1….
Grüße
Geht nach der Verifizierung die Laufzeit hervor wie lange die Kosten von Volvo getragen werden?
Meiner Erfahrung nach, funktioniert es meist wie eine Punktlandung oder maximal mit einer Abweichung im Bereich 2%. Dies gilt aber nur für meinen LFP. Ob und wie sich das bei den NMC auswirkt, kann ich nicht sagen.
Kann ich so bestätigen bei meinem NMC.
Hab jetzt über 11.000km auf der Uhr und hatte auf Touren > 200km nie größere Abweichungen als 3% als beim Start berechnet. Ich muss dazu aber auch sagen das ich auf der Autobahn bei uns in Ö eher 5km/h unter dem Tempolimit liege als darüber.
Ich habe leider auch das Problem, dass meine ladeklappe unten etwas ab steht. Wie weit raus muss man die Nase denn drücken, damit sich was bewegt und in welche Richtung schiebt man die Klappe, zum Auto hin oder vom Auto weg?
Habe Angst etwas abzureißen... hab es schon mal leicht angehoben, es hat sich aber nichts bewegt, könnte auch an zu viel Angst meinerseits liegen.
Die Abdeckung muss vom Fahrzeug weg gezogen werden. Bei leichtem Zug am lackierten Teil sollte es spürbar sein ab wann die Nase weit genug entriegelt wurde.
Die Schlüsselkarte darf man wohl mit Ladekarten zusammenlegen? Da dürfte nichts passieren, oder?
Ich habe so ein Teil hier:
Hab ich auch so und auch mit meiner Karte zuvor (Tesla) so. Gab nie Probleme.
Ich finde der Ruck beim OPD Rollen bis zum Stillstand könnte sanfter sein. Die Motorsteuerung ist Spitze, man kann ja sehr feinfühlig auch sehr langsam fahren, da müsste der Ruck auch geringer möglich sein.
Dem stimme ich auch zu. Auch spüre ich fallweise bei höheren Geschwindigkeiten den Übergang vom OPD hin zur mechanischen Bremse als unangenehm, als wäre für einen Augenblick keine bzw. eine verminderte Bremsleistung. Bei deaktiviertem OPD funktioniert alles ganz normal.