Carmaniac und der Alex machen Werbung für Carbonify, wie sind die? ADAC ist raus und wickelt wohl nur noch bestehende Verträge ab, mit viel Verlust.
Beiträge von JojoS
-
-
es gibt aber keine rein mechanische Betätigung der Feststellbremse, oder? Also muss man jetzt Keile in der Fahrertür liegen haben? Das ist ja nicht der erste Ausfall der 12 V Elektronik der hier gemeldet wurde.
Das Fahrzeug könnte ja auch auf die Straße rollen, nicht spaßig.
-
6. Fahr Modis wie Normal Sport und Eco
ja, über eine (richtige)Taste am Lenkrad wie andere das können. Soviel Ultra sollte drin sein.
-
Die gute alte Handbremse hatte schon was...
-
blöd ist das die Heckkamera den Dreck auch abbekommt und keine Waschdüse hat. Habe mir schon angewöhnt vor dem Einsteigen die Kameras zu putzen...
-
Diesen Screen hatte ich schon lange nicht mehr. Jetzt kommt manchmal etwas mit 'Fahrzeuge neu laden', das liegt aber eher daran das da an den Serverseite etwas aktualisiert wurde. Insgesamt reagiert die App schon schneller. Es ist die asynchrone Rückmeldung dauert, der Befehl wird an das Auto gesendet und kommt auch an, aber der EX30 muss erst aufwachen und es dauert bis die Rückmeldung in der App ankommt.
-
Es gibt schon einige Sammlungen zu den App Anzeigefehlern, mir fehlte mal eine Tür hinten, andere haben einen EX30 in Langversion oder Rechtslenker. Da ist Volvo sehr kreativ.
-
Wer jetzt mit MY2025 und V1.5 neu einsteigt hat natürlich gut reden... Andere hier und ich sind seit Anfang letzten Jahres dabei und habe eine lange Liste von mitunter sehr peinlichen Fehlern kennengelernt. Bei mir fing es am ersten Tag an als das Fahrzeug nur mit SoC von irgendwas um 30 % übergeben werden konnte weil das Schnellladen beim Händler nicht funktionierte und auch an mehreren anderen Ladesäulen nicht. Das war die erste Begegnung mit dem berühmten Ladebug wo man sich fragte wie so etwas elementares nicht aufgefallen ist. Ach ja, überhaupt hatte sich die Auslieferung schon ein paar Wochen verzögert weil das Fahrzeug mit der ersten Version 1.2 nicht ausgeliefert werden durfte.
Im nächsten Update war das GUI zum Teil in Dänisch, wieder die Frage ob es überhaupt eine Qualitätskontrolle gibt. Immer wieder Wochen warten bis ein Fix kommt, Volvo reagiert nicht und leugnet. Sogar der Oberguru behauptete es gab nur kleine Probleme die aber alle gelöst wurden... Selten so gelacht. Im Sommer konnte der EX30 dann wirklich mit seinen Fahrleistungen begeistern und über die vielen fehlenden Dinge hinwegtrösten, Carplay, Digital Key, DAB+ Probleme, VZ Erkennung, übertriebene Lenkeingriffe, uvm. Bis jetzt der (sogar noch milde) Winter kam und die Klimaautomatik zum Trauma wurde. Und immer wieder Ignoranz von Volvo und Werkstätten die mangels Info nicht weiterhelfen können.
So siehts aus.
-
Nur mal zum Verständnis nachgehakt: Die Batterie wird in dem Moment nicht geladen weil?....vorgestellten Max-Wert erreicht hat, quasi Ladefunktion abgestellt ist?
Zum einen habe ich geplantes Laden aktiviert, die VK war jetzt nicht in diesem Zeitfenster. Und dann müsste die Ladeleistung auch reduziert werden, meine WB liefert nur 11 kW, da geht gleichzeitig Laden und Heizen nicht. Und es wäre blöd die Batterie zu belasten wenn die Nabelschnur dran ist, das macht schon Sinn die Leistung direkt darüber zu beziehen.
Dann habe ich nochmal das AT Zimmermann genau angesehen. Mit der Leistung der WP bwz des Kompressors liege ich doch falsch, die wird da nicht genannt. Die 7,5 kW ist die Leistung der Batterieheizung, so passt das besser zu meinem Diagramm: zuerst läuft eben die Batterieheizung mit diesen 7,5 kW, dann läuft die WP die dann max. 5 kW (evtl mit PTC zusammen?) zieht.
-
Ich habe heute morgen wieder die VK gestartet mit angeschlossenem Ladekabel. Diesmal über den Timer den ich gestern Abend auf heute Morgen 08:15 eingestellt habe. Die Abtastrate für die Strommessung habe ich gegenüber vorherigen Messungen erhöht, damit sieht man das Verhalten jetzt deutlicher:
Man sieht deutlich die 7,5 kW zu beginn,
das ist genau der Wert der auf dem Kompressor stehtder Wert der auf der Batterieheizung steht. Nach 5 Minuten geht es runter auf 5 kW, das dürfte die Leistung des PTC (Widerstandsheizung) sein. Diese Leistung wird langsam heruntergeregelt bis etwa 2 kW. Beim Abschalten ist die VK noch nicht beendet, laut Anzeige in der App läuft der Lüfter noch und bläst dann noch über 20 Minuten wieder kühlere Luft in den Innenraum. Da war ich nicht am Auto, konnte also nicht sehen was da passiert. Ein Temperatursensor am Luftauslass wäre da noch interessant.Es könnte auch sein das in den ersten 5 Minuten WP + Heizung gleichzeitig laufen, dann hätte die WP nur 2,5 kW, das glaube ich aber nicht.
Bei den Versuchen vorher hat ich die VK ohne Timer sofort eingeschaltet, dann läuft die genau 15 Minuten. Über Timer und mit Kabel ist also besser wenn es wirklich warm werden soll. Jetzt war die Temperatur innen jedenfalls sehr angenehm.