Beiträge von JojoS

    Er lädt allerdings selbst nach 15 min Wartezeit nicht. Kennt das jemand?

    nein, noch nicht gesehen, wäre aber eine wichtige Funktion um das Laden per Software zu starten. Das braucht man um günstigen Sonnenstrom zu nutzen oder günstige Zeiten bei dynamischen Stromtarifen zu testen.

    Aber dafür muss es dann auch eine Einstellung beim Laden geben das das Fahrzeug auf den Startbefehl warten soll.

    Ja, ich sehe auch das es schwierig ist mit Tibber etwas sparen, zumindest bei mir. Netznutzungsentgelt ist hier auch teuer, von daher ähnliche Situation.

    Die Winter/dunklen Monate waren bisher recht teuer, ich möchte auch ein Jahr warten wie es im Jahresmittel aussieht. Ich habe die stündliche Abrechnung und nutze den Tibber Pulse, das funktioniert bisher zuverlässig.

    Teuer ist es bei mir weil ich schon einen hohen Grundverbrauch habe (Gartenteich mit Pumpe 24*7, PCs, 2 Kühlschränke). Im Winter kommt dazu das wir drinnen sitzen und TV mit AV Receiver frisst viel Strom, und gerade in den Abendstunden ist der Strom teuer. In den letzten Wochen war es auch kaum möglich unter 30 ct/kWh zu Laden, Windstrom ist zur Zeit mau.

    Im Sommer sieht es ganz anders aus, da gab es bisher (bin seit August 24 dabei) günstige Sonnenstunden zum Laden. Der Gesamtverbrauch ist günstiger weil wir abends lange im Wintergarten sitzen und der TV da ist auch wesentlich sparsamer. Ich habe nur 1,6 kWp an Solar, aber die 1 kW die da rauskommen sind oft genug um den Tagesbedarf zu decken.


    Octopus habe ich mir auch angesehen, das Problem sind die teuren Tarifzeiten die hier auch über 32 ct/kWh liegen, das wird durch Laden in den 5 günstigen Stunden nicht ausgeglichen. Mit Speicher könnte man vielleicht etwas sparen, habe ich aber nicht und das müsste ja erst mal investiert werden.

    Dann gibt es schon Anbieter ab etwa 26 ct/kWh, aber bei billigem Strom bin ich skeptisch. Die billigen mit buntem Strom gingen ja mal reihenweise in Konkurs, meine Eltern hatten da auch einiges an Lehrgeld bezahlt.

    Je kürzer die Strecke, desto falscher bleibt das Ergebnis.

    Also das Ergebnis ist nicht falsch, nur irrelevant, es sei man fährt nur Kurzstrecken. 2 km fahren, schön abkühlen lassen, dann wieder in der Kälte 2 km usw. Dann kommt man genauso weit als würde man das mit einem Verbrenner machen, und dabei natürlich erstmal mit Standheizung weil der ja nicht nach 30 s warme Luft liefert. Man steckt also mehr Energie in die Heizung für Batterie und Innenraum als in den Motor.

    Absolut gesehen ist der Verbrauch für die Kurzstrecke gering und der anfangs hohe Betrag für die Heizung ist ein Offset, je weiter man fährt desto mehr wird dieser Offset auf den Motorverbrauch aufgeteilt. Die Heizung läuft weiter, aber mit geringerer Leistung wenn Innenraum/Batterie wärmer werden, so bleibt der Verbrauch bei Kälte natürlich höher. Aber diese Kurzstreckenwerte als Maßstab für den Verbrauch zu nehmen ist Unfug.

    Ja, wenn man schon so innovativ sein möchte, dann sollten die Features auch ordentlich funktionieren. So ein Keyless ist nice to have, dann muss es aber auch funktionieren. Eine Standard Funkfernbedienung ist vielleicht old school, hat aber auch ihre Vorteile. Man kann aus einiger Entfernung öffnen wenn schon jemand schneller am Fahrzeug ist oder Fenster schließen wenn es regnet. Ging bei all meinen Vorgängern, selbst bei Renault die schon früh Keyless Go hatten gab es die zusätzlichen Tasten. Batterien musste ich nie wechseln.

    Ich komme mit der Volvo Lösung auch klar, aber ein toller Fortschritt ist es nicht, vor allem da ich hier versprochene und nicht gelieferte Features bezahle.

    Aber warum steht sowas nicht ausdrücklich in den Release Notes? Das ist doch keine Kleinigkeit wenn da wirklich was geändert wurde und nicht auch ein Temperaturabhängige Sache ist.

    Danke Ronny, Ja das meinte ich, sehr intuitiv 😃


    Vielleicht sollten wir mal für eine UI/UX Schulung für Volvo sammeln.

    Das ist die Minimalansicht (Calm view), die kann man über das kleine Shortcut Menü ein/ausschalten.

    Das es mal von alleine angeht deutet auf irgendwas nicht initialisiertes hin, ein eher peinlicher Softwarefehler.

    riesen Murks.......tune in web Radio nur noch am Stottern trotz 5G

    das liegt eher daran das Volvo wieder am Backend bastelt, besonders vor und nach Updates hakelt es auch mit der Internetverbindung. Einfach abwarten...