Beiträge von Stef_Bln

    Bei mir funktionierte die Einrichtung des DK auch problemlos (iPhone 16pro max mit iOS 18.4 public beta 4 und Watch; EX30 App Version 1.8.1):

    • OTA auf 1.5.2
    • ein Abendessen später (ca. 1,5h) im Auto mit Schlüsselkarte und iPhone 16pro max DK-Erstellung über die Mail (kam kurz nach OTA-Abschluss) gestartet
    • iPhone kopfüber normal auf Ladeplatz gelegt (nicht besonders nach unten gedrückt)
    • Dauer bis zur Erfolgsmeldung rund 1,5min (Code aus der Mail wurde nicht benötigt)
    • Einrichtung auch auf Watch wurde direkt danach angeboten und funktionierte ebenfalls


    In den Versionshinweisen zu 1.5.2 (über die EX30 App aufgerufen) heißt es:

    • "Ihr Fahrzeug nutzt Softwareversion 1.5.2 oder höher.
    • Ihr Telefon verfügt über die neueste Softwareversion.
    • Die EX30-App verfügt über die Softwareversion 1.7.4 oder höher.
    • Das Fahrzeug steht, und das Telefon befindet sich im Fahrzeug.
    • Alle Türen sind geschlossen.
    • Sowohl Ihr Fahrzeug als auch Ihr Mobiltelefon sind mit Ihrem jeweiligen Netzwerk verbunden.
    • Das Bluetooth an Ihrem Telefon ist aktiviert.
    • Sie haben einen gültigen Schlüssel bei sich, wie zum Beispiel einen Funkschlüssel oder eine Schlüsselkarte."

    Ist genauso wie mit dem Bug, den ich schon öfters hier beschrieben habe: Geschwindigkeitswarner 'aus' auf die frei belegbare Taste. Alle Jubeljahre ändert sich beim Drücken der Taste auch das Fahrerdisplay, indem es in die Minimalansicht wechselt.

    Kann ich bestätigen - sporadisch taucht das auf, vielleicht 1/Quartal. Konnte bisher den Zusammenhang nicht näher erkennen.

    Bei normaler Nutzung pendelt es sich bei mir bei rund 21 kWh/100 km ein, was bei mir 70 % BAB einschließt mit gemäßigter Fahrweise (100-120 km/h auf der BAB) und über alle Jahreszeiten betrachtet. Schade, dass der EX30 nicht genügsamer ist. Wenn man etwas Fahrspaß mit schneller Beschleunigung und streckenweise höherem Tempo haben möchte, geht es stark zu Lasten der Reichweite. Die Entwicklung wird hier sicher weiter gehen und der EX30 ist hier leider z.Z. eher im oberen Verbrauchsbereich. Da hätte ich mir etwas mehr Sparsamkeit erhofft, d.h. diese Verbrauchswerte bei rund 130 km/h auf der BAB. Das ist allerdings mit meinem Fahrzeug nicht zu schaffen. Im Grunde ist dies der einzige Makel des EX30 für mich - ich wünsche mir mehr Reichweite bei 130 km/h (sparsamerer Verbrauch und/oder größerer Akku).

    Da bist du ja noch ganz gut dabei, bei mir über 91GB Daten & Dokumente und die App-Größe 148MB! Was sind das denn für Daten in dieser riesigen Datenbank ⁉️


    pasted-from-clipboard.jpeg

    Ja, sollte man wohl neu installieren - bei mir ist die App-Größe natürlich identisch (Version 1.7.4) und überschaubare 4,3 MB für Dokumente & Daten.

    Mobile Datennutzung über die Zeit (längstens seit März 2024, aber ggf. habe ich zwischendurch mal die Nutzungsdaten des iPhone zurückgesetzt) allerdings üppige 1,17 GB.

    Die Vorklimatisierung scheint also zu stören, wenn sie noch läuft? Denn bei mir gab es bisher keine Probleme, ich war aber wahrscheinlich bisher immer mehr als 15min nach Start der Vorklimatisierung am Fahrzeug, also als der Vorgang schon abgeschlossen war.

    Bei mir erkennt das Auto auf der Autobahn regelmässig Geschwindigkeitsbegrenzungen mit 80 km/h, obwohl überhaupt kein Verkehrsschild existiert und auch kein vorausfahrender Verkehr. Der Wagen bremst dann drastisch ab, wenn man Pilot assist mit 130 km/h eingestellt hatte. Das hat schon mehr als einmal zu riskanten Situationen mit nachfolgendem Verkehr geführt. Das Volvo Autohaus Weber in Berlin verneint diese Möglichkeit nach Reklamation. Hat jemand das auch schon erlebt?

    Das habe ich auch an verschiedenen Stellen auf Autobahnen festgestellt. An einer Stelle meine ich, dass es Folge einer Brücke ist: Die darunter kreuzende Straße hat tatsächlich 80 km/h. Etwas lästig, aber ich fahre bisher trotzdem mit der automatischen Anpassung, die durchaus auch öfter korrekt auf das vorherige Tempo erhöht, wenn die Geschwindigkeitsbeschränkung aufgehoben wird. Das funktioniert allerdings nicht zuverlässig, sondern nur in etwa 60 % der Fälle. Und beim Anpassen nach unten habe ich v.a. Fehler bei der Reduzierung von 80 km/h auf 60 km/h erlebt, die zwar erkannt (= angezeigt) werden, aber auffallend häufig nicht zur Reduzierung des Fahrtempos führen. Einmal war ich froh, das rechtzeitig korrigiert zu haben, denn am Spreewalddreieck in der Kurve stand bei 60 km/h dann auch gleich der Blitzer - das hätte mich ziemlich geärgert, wenn ich da auf diese Weise zu einem überteuerten Foto gekommen wäre. Würden die genannten drei Probleme gelöst werden, wäre ich sehr zufrieden mit Erkennung und Anpassung. Aber auch so bin ich damit einigermaßen im Reinen - verbunden mit der Hoffnung auf weitere Verbesserung...

    Ich habe es eben mit Klassik ausprobiert und kann die These, dass der Klang von Spotify über CarPlay gegenüber der App im EX30 „massiv besser“ wäre, nicht nachvollziehen (alle Tonveränderungen jeweils aus, nur im Stand, keine Lautstärkeanpassung). Über CarPlay ist es etwas lauter, das ist alles. Und von „massiv besser“ ist da nichts zu hören. Es bleibt so oder so flach, wie eine typische Komprimierung, welche die Dynamik glättet und die Tonvielfalt beschneidet. Wahrscheinlich muss man die konkrete Musik vergleichen und kann es nicht verallgemeinern, aber die Klaviermusik war bei Spotify flach und bei Orchestermusik die Differenziertheit der Streicher verloren und insbesondere die Pauke verschwommen und relativ leiser. Es muss an der Master-Fassung bei Spotify liegen.