Ja, die 360Grad-Kamera(s) waren mein Hauptargument sowie 22kW Lademöglichkeit. Ich hätte mich gegen das Glasdach entschieden, aber bisher finde ich es sehr ansprechend, mal sehen, wie es im Sommer wird…
Beiträge von Stef_Bln
-
-
Die von emmet gezeigte Ladekurve sieht ähnlich aus wie von ams getestet und abgebildet.
-
Übersicht im electricar Magazin:
-
Naja, der Ladestand wird ja berücksichtigt, sonst würde kein Ladestopp geplant werden (inkl. Dauer/Mindestladestand am Ende des Ladestopps). Also da könnte sicherlich auch eine fahrzeugspezifische Ladekurve mit kalkuliert werden - zumindest grob - wenn man wollte.
Keine Ahnung, wieviele Daten bei der jetzigen Funktion verwendet werden.
-
Hier noch das Datenblatt aus der ams 7/24 (Twin Motor Performance AWD Ultra).
-
Der Skoda Epiq wäre für mich eine Alternative gewesen, wäre er ein Jahr früher am Start (was nur meiner Ungeduld, auf Elektro umzusteigen, geschuldet war):
Škoda Epiq: Elektro-SUV für 25.000 Euro – warum dieses Elektro-SUV zum Hit wirdStylish, günstig, elektrisch: Dieses Elektro-SUV könnte 2025 ein Knaller werden. Erste Infos, Daten, Preis.www.adac.deWeniger schick im Design, konservativer, „langweiliger“ - mir gefällt die Front wirklich nicht; wie man das „skulpturale Fronthaube“ und „Tech-Deck-Face“ nennen kann, wissen die Designer sicher besser. Die Bedienelemente im Innenraum samt des kleinen Displays wirken gelungen.
-
Zeigt die App den Verbrauch (nur) der letzten Fahrt? Ich habe gestern lediglich einige hundert Meter von der Ladesäule auf das Grundstück zurückgelegt und bin mit diesem Wert bestimmt Spitzenreiter:
-
Naja wenn du schon bei 60% ansteckst und bis über 90% lädst können halt auch keine guten Werte bei raus kommen.
Ja, mag daran liegen - Google Maps ist in der Planung von 15 Min. Ladezeit ausgegangen. Dann hätte der Zielwert am Ziel (ohne Ladestation in der Nähe) aber nicht mehr gepasst. Darauf muss man sich eben einstellen, dass auch solche - eigentlich guten - Funktionen und das Zusammenspiel von konkretem Akku/Akkustand, Routenplanung inkl. Ladestopps deutliche Aufschläge erfordert, nicht nur durch etwaige Wartezeiten an den Ladesäulen.
-
Bei mir ist mit wenigen - aktuell gut 600 - gefahrenen Kilometern das Problem des „abgestürzten“ Center Displays (vollflächige wechselnde Farbanzeige wie bei Testbildern) viermal aufgetreten. Allerdings niemals während der Fahrt, stets beim Öffnen des Fahrzeugs.
Würde es während der Fahrt auftreten, empfiehlt sich schnellstmögliches Anhalten und Neustart des Center Displays per Bremse, Minus-Taste und Pfeil-Nach-Unten-Taste. Das ist nicht besonders schön, aber zumindest zügig lösbar und - zugegeben - viel gravierender, wenn es während der Fahrt passiert.
DAB-Empfang und Bremsleuchten-Problem kann ich bestätigen - verhält sich bei mir auch so, v.a. in ländlicher Gegend. Evt. ist es nicht zu merken, wenn man sehr guten Empfang hat (weil die Störung dann das Signal nicht unterbricht). Zumindest ist mir das Problem in Berlin noch nicht aufgefallen, in Mecklenburg-Vorpommern trat das Problem sehr „verlässlich“ auf.
Der distanzfähige „Digital Key“ hat bei mir auch Aussetzer, die sich nicht allein durch die Situation erklären lassen, dass ich zu lange mit dem Schlüsselkästchen in unmittelbarer Nähe des EX30 war. Ich habe bisher immer eine der Karten zusätzlich bei mir und kann - wenn der Digital Key nicht funktioniert - mit dieser öffnen.
Das Gleichstrom-Aufladen ist bisher deutlich langsamer als erwartet. Gestern nach über 100km Autobahn war an einer von Google Maps (im Auto) eingeplanten Schnellladesäule bei Shell mit einem Ladestand von 60 % keine gute Ladezeit zu erzielen (21 kWh in 29:40 min. laut Abrechnung). Das kann natürlich viele Gründe haben und ist für mich auch kein gravierender Punkt, aber wenn man in Eile ist und Reichweite eine Rolle spielt, ist schnelles Laden in der Praxis nicht unwichtig.
-
Ja, die vorherige Seite vom Händler hat die Reifen (mit Mondpreisen) aufgelistet - konnte aber unterwegs nicht so schnell die Seite aufbereiten.
Aber übrigens: Die QR-Codes führen zu den Datenbankeinträgen (bei der EPREL = Europäische Produktdatenbank für die Energieverbauchskennzeichnung). Also wenn ihr das Smartphone sauschnell dreht, könnt ihr den angezeigten QR-Code scannen und dann findet ihr diese genaueren Handelsnamen/Handelsmarken:
1. Pirelli Scorpion Verde All Season SF
2. Continental AllSeasonContact
3. Bridgestone Turanza All Season 6
4. Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 SUV
5. Michelin Crossclimate 2