Beiträge von RhabarberBarbar

    das ist so ja nicht richtig. bei Volvo hast du ja trotzdem einen Account, welcher dann kostenlos ist. DIese Konditionen kannst du jetzt schlecht mit AdHoc Preisen bei ENBW vergleichen, wo es auch ein kostenloses Abo gibt, wodurch du 30ct. günstiger als ADhoc bei eigenen und vielen Fremdanbietersäulen lädst. Volo ist vermutlich (habe ich jetzt nicht nachgeguckt) bei Ionity und vielleicht EWE Go günstiger.

    Bei EnBW gibt es kein "kostenloses " Abo. Es gibt nur Abo (mit Grundgebühr) und AdHoc (ohne Grundgebühr), gilt m.W.n für jeden Anbieter. Kostenlos gibt es idR einen Account (AdHoc)

    Du lädst AdHoc bei EnBW Ladesäulen natürlich günstiger mit einem EnBW Account. Aber auch das gilt natürlich für alle Anbieter.


    Dritte Möglichkeit ist Roaming. Account bei Anbieter X, Ladesäule von Anbieter Y. Genau hier um geht's grade. Wenn du zum Beispiel vor einer Säule von Anbieter X stehst, aber keinen Account von Anbieter X hast, kann es sehr teuer werden wenn du zB mit einem EnBW Account laden möchtest. In dieser Situation kann zB Volvo günstiger sein. Oder Anbieter Y ist nochmals günstiger. Man sollte sich also von Anfang an mehrere (2-3) kostenlose Accounts bei verschiedenen Anbietern anlegen.


    Das Thema ist gerade für diejenigen schwierig, die neu in der Elektromobilität sind. An Tankstellen gibt es weder Abo noch AdHoc und auch kein Roaming* Da zahlt man immer den Preis der ausgewiesen ist. Und der variiert vergleichsweise gering.


    * Gilt für den normalen Privatverbraucher. Im gewerblichen und Flottenmanagement gibt es Abrechnungsanbieter wie LogPay, DEVK, Aral, usw.

    Das liegt nicht unbedingt an Volvo. Die Entwicklung eines Autos dauert 5-6 Jahre, dementsprechend alt ist die verbaute Hardware. Die Software entwickelt sich jedoch drei- bis viermal so schnell wie die Hardware.

    Android 11 (2020) hat eine Downloadgröße von ca 1,9GB, Android 14 (2023) ist schon bei 2,6GB. Klingt erstmal banal, es sind jedoch zip-Dateien und entpackt ist der Unterschied nochmal größer.

    Man kann aber in einem Auto nicht einfach mal die Hardware updaten. Bei Fahrzeugen herrschen andere Anforderungen als bei PCs oder Handys. Temperaturen, Vibrationen und nicht zuletzt das Thema Sicherheit erfordern lange Test- und Entwicklungsphasen.

    Dann kommen noch langfristige Lieferverträge hinzu. Wenn der Liefervertrag für die Hardware vor 3 Jahren abgeschlossen wurde, musste man nehmen was gerade bezahlbar am Markt verfügbar war. Solche Lieferverträge laufen dann aber auch mal über 5 Jahre. In zwei Jahren könnte man dann auf aktuellere Hardware wechseln, hinkt dann dennoch der Software hinterher.


    Auf der einen Seite verstehe ich die Problematik mit der Volvo kämpft. Auf der anderen Seite vermisse ich Ideen für die Zukunft wie zB modulare Hardware die schneller getauscht werden kann.

    Das Kennzeichen war auch schon bei 1.2.1 sichtbar, bei eingeschalteter Rückfahrkamera.

    Nicht bei mir. War gestern einkaufen und als ich Zuhause eingeparkt hatte, fiel es mir auf. Habe bis dahin den Rückwärtsgang nicht benötigt und dachte zuerst jemand wäre mir auf dem Parkplatz vors Auto gefahren.

    Dafür hatte ich unter 1.2.1 keinerlei Probleme mit der Darstellung der Kamera. Farben ok, Bildrate ok, alles iO. Da sind wohl verschiedenste Softwarestände unterwegs.


    In Deutschland gibt der Händler die Garantie, nicht der Hersteller. Zumindest was das Gesetz betrifft. Fährst du mit einem Garantiefall in die Werkstatt, werden die Kosten zwar vom Hersteller übernommen. Aber die Gewährleistung für die ausgeführten Arbeiten übernimmt die Werkstatt.

    Selbst innerhalb der gleichen Händler Gruppe wird da rumgezickt weil jede Niederlassung eine eigenständige GmbH ist. Dann muss die eine Niederlassung der anderen eine Rechnung stellen, weil nur die verkaufende Niederlassung die Kosten bei Volvo eintreiben kann.


    Alles getreu dem Motto: Lieber Sankt Florian, verschone meinen Schreibtisch und zünde den von meinem Kollegen an.

    Ich hab noch nie gestoppt, aber 10 Sekunden könnten es schon sein. Darunter fährt er wieder von selbst an. Darüber gibt es einen optischen und akustischen Hinweis das es weitergehen kann.

    Sagen wir mal so: er nervt man solle weiter fahren obwohl man bereits fährt 😉


    Angeblich soll der EX30 ja einen Stauassistenten haben, der ist jedoch Volvo typisch so semioptimal umgesetzt. Zum einen wird man bei jedem Stopp erstmal wachgerüttelt. Sanft bremsen kann der EX30 einfach nicht. Beim Anfahren nervt dieses ständige "Fahrbereit?" mit seinem Gebimmel. Wenn das Auto vor mir schon 10m weit weg ist, ok. Aber das Drecksding bimmelt schon wenn der Vordermann sich 10cm entfernt. Häufig sogar dann, wenn man bereits fährt. Abschalten lässt sich der Scheiss auch nicht, es bimmelt und blinkt wie auf dem Jahrmarkt.

    Also vorhanden, ja. Nutzbar, nein. Wieder etwas das man bezahlt aber nicht benutzen kann ohne das der Puls binnen 30 Sekunden auf 240 steigt.

    Seit gut 4 Wochen habe ich nun 1.3.1 drauf, Update in der Werkstatt. Bis jetzt habe ich zwei Probleme feststellen können:

    - das Radio stürzt ab (DAB). Weder lässt es sich dann ausschalten noch die Lautstärke ändern, auch nicht per Sprachbefehle. Den Fehler hatte ich schon auf der Rückfahrt von der Werkstatt, er lässt sich mit einem Display-Reset beheben. Kam nun ca 3 mal vor

    - Seit gestern funktioniert der Funkschlüssel nicht mehr richtig. Aufschließen funktioniert einwandfrei. Gehe ich vom Auto weg, wird es nicht mehr verriegelt.

    - es ist zwar kein Fehler, aber ebenfalls seit gestern sehe ich das Kennzeichen in der Rückfahrkamera. Ich bin mir 100% sicher das es erst seit gestern ist. Die rote Linie in der Kamera benötige ich um das Auto auf der Arbeit passgenau abzustellen. Am Freitag war das Kennzeichen noch nicht zu sehen, wäre mir ansonsten aufgefallen.


    Meine Vermutung ist, daß Volvo über OTA kleinere Updates aufspielt. Würde zum einen zu der leicht sarkastischen Aussage der Volvo Werkstatt passen das zukünftig wöchentliche Updates kommen. Zum anderen würde es Sinn machen, da die großen Updates reichlich Probleme verursacht haben.

    Das da was im Busch ist, ist mir schon vorher aufgefallen. Manchmal fahre ich los und ca 1 Minute später gibt es ein Display-Reset. Danach haben sich einige Funktionen gefühlt verändert.

    1.3.1 ist angeblich zu groß für OTA. Je nachdem ob man schon Apps installiert hat oder hatte, fehlen wohl ein paar MB für den kompletten Download und der Installation.

    Wenn der Download hängt oder, so wie bei mir, erst gar nicht gestartet wird, dann kann nur noch die Werkstatt das Update über OBD-II installieren.


    Ich habe meinem Händler direkt schriftlich darüber informiert, daß ich für jedes Update das nicht über OTA funktioniert und in der Werkstatt aufgespielt werden muss, eine Entschädigung verlangen werde.

    Es gibt einen Volvo Händler in 8km Entfernung, der verweist mich wegen Garantie aber immer auf den Händler wo ich das Auto gekauft habe. Und deren Werkstätten sind 20 bzw 30km entfernt.

    Service bei Volvo? Ja dann schauen Sie bitte einmal in der untersten Schublade nach...

    Ich verstehe den ganzen Thread nicht. Warum soll man ein IITC Abo abschließen? Bzw warum erwartet man das in der App das IITC Abo erscheinen sollte??

    Bitte lest euch euren Vertrag gründlich und genau durch. Da sollte unter Serienausstattung stehen, daß IITC von Volvo gestellt wird (unbegrenztes Datenvolumen). Wenn Volvo quasi das Abo mit Vodafone abschließt, wie oder warum soll dann das Abo in eurer App auftauchen?

    Ihr habt IITC für die ersten 4 Jahre im Kaufpreis inbegriffen. Erst nach 4 Jahren müsst ihr euch selbst um ein neues Abo kümmern. Entweder direkt über Vodafone, auch dann taucht das Abo nicht in der App auf. Oder über Volvo mit einem neuen Abo der Digital Services. Erst dann taucht das IITC Abo als Abo der Digital Services in der App auf.

    Schließt ihr jetzt zusätzlich ein IITC über Vodafone ab, dann ist das Chaos logischerweise vorprogrammiert. Ihr habt dann zwei IITC Abos die sich gegenseitig im Weg stehen.


    Vodafone wird euch nicht helfen können da der Support bei dieser Frage überfordert ist. Die sagen dann einfach "Abschließen" um Umsatz zu generieren.

    Beim Volvo Support geht man u.U. davon aus, daß ihr ein Flottenfahrzeug habt. Kauft oder least ein Unternehmen zB 20 Fahrzeuge, dann haben die idR ganz andere Konditionen und Ausstattungen! Da kann es durchaus sein, das die Digital Services (IITC) nicht dabei sind weil zB das Unternehmen einen Rahmenvertrag mit Vodafone oder einem anderen Mobilfunkbetreiber hat.


    Ich habe hier rein geschaut, weil in meinem Kaufvertrag nirgendwo etwas von 4 Jahren Laufzeit für die Digital Services steht. Einzig auf der Webseite finde ich einen Hinweis und der ist nicht verbindlich. Laut Vertrag habe ich lebenslang unbegrenztes Datenvolumen (kein Hinweis auf eine Laufzeit oder Abo). Auf der Webseite könnte Volvo die Laufzeit mal eben auf 2 Jahre reduzieren.

    Das finde ich etwas bedenklich. Wurdet ihr beim Kauf bzw Leasing über die Digital Services aufgeklärt? Vor allem das die IP aus UK ist?


    BTW: unbegrenztes Datenvolumen steht im Vertrag. Weder wird eine Mindestgeschwindigkeit zugesichert, noch das die Verbindung immer stabil läuft. Ist das gleiche wie mit Festnetzanschlüssen. Werbung: "Bis zu 50 Gigabit...". "Bis zu" schließt auch 64 kBit ISDN Geschwindigkeit mit ein.

    Weil sie es können und weil sie es geil finden. Der Durchschnitts-Chinese hat eine etwas merkwürdige Vorstellung von Deutschen und Deutschland. Chinesen sind zum Teil sehr erstaunt das es in Deutschland so viele Ausländer gibt. Einige glauben ernsthaft, ganz Deutschland wäre wie Heidelberg und Schloss Neuschwanstein. Überall Burgen, Schlösser und Deutsche in Lederhosen. Deutsche sind super fleißig, kommen nie zu spät und alles was in Deutschland hergestellt wird, hat eine top Qualität.

    Bei mir in der Straße wohnen einige chinesische Studenten. Wenn die einem erzählen wie sie sich Deutschland vorgestellt hatten, kan man nur staunen. Die haben sich auch nicht vorgestellt das sie in Deutschland in einem ehemaligen Bürogebäude wohnen und sich Dusche und Toilette mit 20 anderen teilen müssen.