Beiträge von RhabarberBarbar

    Ich glaube bei uns in D (wie es das eigentlich in der Schweiz und Österreich?) ist es nicht so ein Riesenproblem, da wir gut trainierte Fahrer und innen haben. Sprich viele Fahrstunden und durch den anspruchsvollen Verkehr gutes Training. Andere Länder haben du denke ich dringenderen Bedarf den Faktor Mensch möglichst aus der Gleichung rauszukürzen.

    Zitat Fahrlehrer: Die [Fahrschüler] sind oft nicht mal in der lage Füsse und Hände gleichzeitig zu benutzen...


    Ich möchte heute nicht mehr den Führerschein machen müssen. Mein erstes Auto, Kadett C, hatte 4 Gänge, drei Pedale, zwei Spiegel und einen Tacho direkt vor der Nase. Da war man nach spätestens 10 Minuten mit dem erklären durch.

    Beim EX30 habe ich drei Wochen gebraucht um das nötigste zu verstehen. Dazu das ständige Gebimmel ohne Grund und die Assistenten die eh nicht funktionieren. Mittlerweile überfordert die Technik den Menschen, soviel Input wie das Auto aus gibt, kann man kaum noch verarbeiten.

    Um 2000 rum bin ich das erste mal nach Berlin gefahren. Bis zur A2 wusste ich auswendig. Dann 600km geradeaus, der Rest war ein Spickzettel mit 10 Zeilen. Man hat halt die Schilder gelesen.

    Jetzt wird schon für 5km durch die Stadt das Navi angemacht. Und dann auch alle 30 Sekunden drauf gestarrt. Das ist für mich das beste Beispiel wie Technik den Menschen verblödet.

    Anscheinend kaufen einige sehr spontan und impulsiv 😊


    Bis jetzt habe ich mir immer eine Liste mit Punkten gemacht die mir besonders wichtig waren. Früher bin ich viel nachts gefahren, da stand adaptive LED-Scheinwerfer bzw Xenon, Nebelscheinwerfer und Kurvenlicht ganz oben mit drauf.

    Inzwischen fahre ich eher selten längere Strecken bei Nacht. Bin aber auch bis jetzt sehr zufrieden mit der Ausleuchtung der Scheinwerfer. Habe zumindest nicht das Gefühl das sie zu wenig leisten.

    Google Assistent hört nur auf die Stimme seines Herr & Meisters 😁


    Am Handy funktioniert es nur mit der trainierten Stimme. Macht Sinn, ansonsten könnte jeder Unsinn treiben. Im V60 den ich am Freitag als Ersatzwagen hatte, funktionierte Assistent auch ohne das ich eingeloggt war.

    Meine Vermutung: Assistent funktioniert unterschiedlich, abhängig davon, ob man angemeldet ist oder nicht.


    Weitere Befehle: Hey Google...

    ... Singe ein Lied

    ... Erzähle ein Witz

    ... Beleidige mich

    ... Tschüssikowski


    Aus Sicherheitsgründen können neben dem Infotainment nur die Sitz- und Lenkradheizung sowie die Klimasteuerung bedient werden.

    Nebelscheinwerfer leuchten vor allem in die Breite, daher habe ich sie gerne auf Landstraßen (Wildwechsel!) und in Baustellen genutzt. Bei meinem 1er und Mini dienten sie zudem als Kurvenlicht, der i3 hatte adaptive LED-Scheinwerfer.

    Das der EX30 als ein Auto eines "Premiumherstellers" weder das eine noch das andere, nicht mal gegen Aufpreis, anbietet, finde ich etwas bedauerlich. Aber man kann damit leben.

    Verstehe auch nicht, was da programmiertechnisch so anspruchsvoll sein soll, das ist doch nun wirklich eine einfache Aufgabe.

    Ich glaube wir stellen uns das alles zu einfach vor. Hatte am Freitag mit dem von der Werkstatt gequatscht. Er meinte auch, durch OTA und AAOS würde alles noch komplexer und somit fehleranfälliger werden.

    Es gäbe einen "Rückruf" ohne die Kunden anzuschreiben (???) das SW 1.3.1 nur in der Werkstatt aufgespielt werden soll.


    Man muss ja nur mal zu VW schauen. CARIAD 2020 gegründet, 6.000 Mitarbeiter, über 6 Milliarden Investitionen und dann brauchen die mehr als 2 Jahre um eine OTA-fähige SW zu entwickeln. Und selbst mit dieser Version kann nicht alles am Auto via OTA geupdatet werden.


    Also meine Hoffnungen das es zukünftig besser wird sind schon mal auf Eis gelegt.

    Es ist per EU-Vorschrift geregelt was dann passiert. Das Fahrzeug bremst ab, Fahrzeuge mit Spurhaltesystem können dabei sogar um die Kurve bremsen. Jedes Fahrzeug in der EU muss mit zwei unabhängige Bremssysteme ausgestattet sein, falls eines von beiden ausfällt.

    Und ja, das geht auch bei 200km/h

    Und nein, mechanische Handbremsen sind nicht sicherer. Zieht man diese während der Fahrt voll an, macht man einen U-Turn.

    Surki Du übertreibst etwas. Ich verteidige Volvo nicht vehement oder bete sie an. Ich verteidige lediglich pragmatische Lösungen.


    Wann und warum kamen denn die verschließbaren Tankverlüsse auf? Als in den 70ern während der Ölkrise die Spritpreise hoch waren und ständig Benzin geklaut wurde.

    Abschließbare Tankverlüsse wurden also nicht wegen Vandalismus erfunden. Auch scheint Vandalismus kein Problem zu sein. Oder warum hat Volvo und Polestar auch bei hochpreisigen Modellen keine abschließbare Klappe? Wäre es ein großes Problem, gäbe es hierzu auch Lösungen.

    Das andere Hersteller verschließbare Klappen verbaut liegt daran, daß sie sie in ihren Baukästen haben und nicht Geld für eine Neuentwicklung ausgeben wollen.


    Was ich bedenklicher finde, ist das Maganhart seine persönliche und subjektive Sichtweise zu einem allgemeinen Problem hochschaukelt. Es gibt bestimmt Einzelfälle wo Vandalismus einen Ladeanschluss beschädigt hat. Aber wegen Einzelfällen kann man nicht gleich darauf schließen das es ein Massenproblem ist.