Beiträge von RhabarberBarbar

    Screenshot_2024-05-08-08-39-03-04_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12_044256 (1).jpg

    Wenn ich der Wallbox glauben kann, hat der EX30 am 22.4. über 84kW geladen. Ob da 20kW im Kofferraum gelandet sind?

    Hatte anfangs Probleme mit der Ladestrombegrenzung, habe sie dann auf 32A gestellt und dann ging es. Merkwürdig ist auch der Neustart nach knapp 2 Stunden. Das Kabel war die ganze Zeit angeschlossen und ich habe manuell nicht neu gestartet.


    Welche Erfahrungen habt ihr mit eurer Wallbox? Auch schon so merkwürdige Ladevorgänge gehabt?

    Die Argumentation ist bei Stromern aber doch Quatsch. Du kannst da auch 1000kW haben und am Ende auf unter 20KW/100km kommen. Der Elektromotor braucht nur soviel, wie man auch abruft. Der Rest liegt einzig und alleine an der Effizienz der Komponenten.

    Das ist nicht ganz korrekt. Elektromotoren sind effizienter je höher sie ausgelastet sind. Bestes Beispiel ist der Dacia Spring mit seinem 33kW Motor. WLTP laut Webseite 13,8kW/100km. Er wurde aber von AMS (Auto-Motor-Sport) schon mit 9-10kW/100km getestet.

    Sicherlich kannst du ein e-Auto mit 1.000kW mit weniger als 20kW/100km bewegen. Genauso kannst du auch ein 6L V8 mit weniger als 10l/100km bewegen. Da stellt sich nur die Frage, wer fährt (misst) wie.

    Somit zur Ausgangsfrage: der Verbrauch vom AWD ist nur wenig höher als vom RWD?

    Ich weiß nicht wo die Werte her kommen. Aber da Volvo seit Monaten ständig den WLTP-Wert auf der Webseite anpasst, dürfte da nichts passen. Mein bester Wert waren mal 16,1kW in der Stadt. Im Durchschnitt fahre ich mit ca 20kW/100km (siehe links), also rund 20-25% über WLTP (je nachdem welchen WLTP-Wert man nimmt)

    Aktuell steht auf der Webseite von Volvo ein Verbrauch von 17 bzw 17,5kW (RWD bzw AWD) für WLTP kombiniert. Bei WLTP niedrig sind es 12,6 zu 13,5kW. Alleine durch die Messmethode verdoppelt sich der Unterschied fast. Soviel dann mal zum Thema Verbrauchstest.


    Man kann übrigens einen E-Motor auch so mit Strom beaufschlagen, daß er quasi "Widerstandslos" mit rollt. Ich denke, Volvo wird irgendwas in dieser Richtung gemacht haben.

    Beim Verbrenner hat man nur die 12V Batterie und trotzdem zig Steuergeräte und Keyless Go. Ich würde daher nicht meine Hand dafür ins Feuer legen das die 12V Batterie beim EX30 auch im Stand nachgeladen wird. Wenn Volvo was bei der Batterieüberwachung einsparen konnten, werden sie es auch getan haben. Das man die 12V Versorgung im Parkmodus abschalten kann, spricht meines Erachtens ebenfalls dafür das die Batterie im Stand nicht nachgeladen wird.

    Müsste man mal austesten. Freiwillige mit ADAC-Mitgliedschaft vor 😁


    Habe grade mal schnell gegoogelt. Die Leistungsaufnahme der meisten Kühlboxen liegt zw 40-60 Watt. 5A x 12V = 60 Watt, da müsste die Batterie (50Ah) spätestens nach 10 Stunden leer sein. Wahrscheinlich früher, da das Auto ja auch noch etwas Strom zieht.

    Ich benutze mein Badezimmer täglich und lüfte nach dem Baden/Duschen ordentlich durch. Macht man es nicht, hat man schnell Schimmel. Warum soll ich meine Klima nicht genauso pfleglich behandeln?


    Die Klimaautomatik sollte das regeln. Das Handbuch vom XC70 zu den Thema: Die Klimaanlage kühlt, heizt oder entfeuchtet die Luft im Fahrzeuginnenraum.

    Im SW-Update soll ja eine bessere Klimasteuerung enthalten sein, da geht es wohl darum, wann die Klima kühlt bzw heizt.


    Bei der Klima geht es aber nicht nur darum kalte Luft zu produzieren, sondern auch darum, Luft zu trocknen. Durch das Abkühlen kondensiert die Luftfeuchtigkeit, die Luft wird trocken. Auf Umluftbetrieb kann man so den Innenraum trocken bekommen (zB im Herbst und Winter)

    Es kann also durchaus Sinn ergeben die Luft erst abzukühlen und sie dann wieder aufzuwärmen da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.

    Und so mies können die Volvo Ingenieure doch eigentlich nicht sein, oder hat man dir das Auto aufgezwungen? ;)

    Ich gebe es zu: Es war eine Kombination aus Drückerkolonne, Zeugen Jehovas und Scientology die mir das Auto nachts um 3 an der Haustür aufgeschwatzt hatten 😁


    Ernsthaft. Ich hatte mir deutlich mehr von AAOS versprochen, mich aber zu wenig informiert. Das Auto überzeugt ja. Und nach fast 2 Monaten habe ich ja meinen Weg gefunden wie ich dieses Gelumpe von Software zum Schweigen bekomme.

    Rest ist Jammern auf hohem Niveau. Ansonsten wäre das Forum hier ja auch recht tot 😉

    Äh!? Seine Frage war doch, über was es zieht - nicht wann es wegen Verriegelung grundsätzlich gar nicht ziehen kann.

    Die Antwort das die Kühlbox sowohl über die 12V als auch den großen Akku Strom ziehen kann, ist falsch. Ich gehe davon aus, daß ein Betrieb der Kühlbox im Stand bzw abgestellten Fahrzeug gemeint ist. Während der Fahrt ist die Frage unerheblich, da wird die 12V Batterie ständig wieder aufgeladen.

    Da steht auch nichts davon das im verriegelten Fahrzeug die 12V Batterie nicht funktioniert. Aber! Zieht die Kühlbox die 12V Batterie leer, kommt der Abschlepper. In hochwertigen Fahrzeugen gibt es eine Batterieüberwachung. Diese trennt Verbraucher bzw bei einem E-Auto wird die 12V Batterie aus dem Fahr Akku nachgeladen. Wird es bei Volvo wegen Sparmaßnahmen nicht geben.