Beiträge von exMoss

    In den letzten Monaten ging bei mir 2x die Alarmanlage los; beide male hatte ich den tastenlosen Schlüssel in der Hosentasche, mich ein paar Meter vom Auto entfernt und ungewollt meine Frau eingeschlossen, die dann bei der nächsten Bewegung den Alarm auslöste. Inzwischen denke ich (meistens) daran, in solchen Situationen den Schlüssel im Auto liegen zu lassen.


    Jetzt aber schrillte der Wagen unvermittelt vor der Haustür (auf dem eigenen Grundstück am Ende einer Sackgasse). Schnell rausgelaufen; natürlich versagt das Tastenloser-Schlüssel-Spielzeug gerade jetzt seinen Dienst und auch die NFC-Funktion an der B-Säule überlegt sich erst mal gefühlte 10 Sekunden, ob sie mich rein lassen soll. Aufgrund der Beiträge anderer Forenten suchte ich nach einem Insekt; und tatsächlich: eine Mücke kreiste durch den Innenraum.


    Bisher reagierte ich auf nicht zu Ende gedachte und eigentlich gar nicht gewünschte "Assistenten" der unausgereiften Software gelassen bis leicht genervt; aber diese Alarmanlage ist ein absolutes NoGo! Ich bin das erste mal richtig sauer auf Volvo. Da wird eine durch Insekten auslösbare Lärmquelle verbaut; und dann noch nicht mal abschaltbar. Wie können sich "Ingenieure" einer angeblichen Qualitätsmarke so einen lebensfremden Mist ausdenken?

    Android Auto und Apple CarPlay steht im EX30 trotz Ankündigung noch nicht zur Verfügung (siehe diverse andere Threads), und auch auf eine andere Weise (z.B. Bluetooth oder USB) lassen sich keine externen Audio-Quellen anbinden.


    Es gibt mehrere Audio-Apps in der Google-Oberfläche. Auch das Radio ist nur eine App (mit Input über Antenne); genau so wie die von alex1247 schon vorgeschlagene Alternative tuneIn (mit Input über Internet Streaming).

    Wie ja schon JojoS schrieb kann man sie auch an den Stecker anlehnen um den Winkel zu verkürzen. Das funktioniert, weil sie keine Feder hat, die sie in die voll aufgeklappte Position drückt. Viel mehr als die Größe stört mich, dass sie nicht rechts am Heck positioniert wurde. Stecker und Ladeklappe in den Fahrbereich bei Längsparken ragen zu lassen finde ich suboptimal.

    Dachte anfangs auch, eine Ladeklappe auf der linken Seite wäre suboptimal - bis ich auf Langstrecke bei Tesla Superchargern geladen habe. Seitdem bin ich froh über die Klappe hinten links; da hat Volvo alles richtig gemacht :)

    Während einer langen Urlaubsfahrt im Mai habe ich 2x eine Nachricht zur Vorkonditionierung gesehen; und das bereits bis zu einer Stunde vor Erreichen des DC-Laders. Die Meldungen kamen aber nur am frühen Morgen bei Temperaturen um 10 Grad; tagsüber bei etwas höheren Temperaturen nicht. Zurzeit liegen die Außentemperaturen eher nicht in einem Bereich, in dem Vorkonditionierung notwendig wäre.

    Das von soundworx beschriebene Verhalten kann ich in Szenario 2 nicht bestätigen; das sieht bei mir so aus:


    OPD an, Sitzgurt ab, Fuß auf Bremse

    Wechsel auf D, dann Fuß von der Bremse: rollt relativ zügig los (wie bei einer Automatik)

    Wechsel auf R, dann Fuß von der Bremse: rollt relativ zügig los (wie bei einer Automatik, gleich schnell wie vorwärts, aber auch für meinen Geschmack zu schnell)


    Das gilt aber nur aus der Schaltstellung P heraus; z.B. nach dem Einsteigen. Aus Schaltstellung D heraus geht der Wagen nach Lösen des Sitzgurts und anschließendem Loslassen der Bremse automatisch auf P und bewegt sich nicht mehr.


    EX30 Plus SMER, Software-Stand noch 1.3


    Ist das vielleicht in 1.3.1 oder 1.4 geändert worden, weil das Losrollen ohne Gurt bei eingeschaltetem OPD kein beabsichtigtes Feature, sondern ein Bug war?

    Ich gehörte anscheinend zu einem der wenigen, die die Möglichkeit hatten IITC selber einzurichten. Da ich damals ungeduldig war, hatte ich es schnellst möglich gemacht, das war vor 3 Monaten ca. Ich hatte mich dann doch geärgert, dass mir 3 Monate Abo flöten gehen in denen ich es gar nicht nutzen konnte. Wie bei allen anderen auch, ist dieses Abonement dann auch noch bei mir aus der App verschwunden. Jetzt wo meine Übergabe kurz bevor steht, habe ich allerdings eine Mail von Vodafone bekommen, dass mein Abo jetzt startet. Das finde ich interessant. Das bedeutet dass mein Autohaus das Internet neu aktiviert hat, es aber weiterhin über mein Account zu laufen scheint.

    Ähnlich bei mir. Bei der Übergabe des Fahrzeugs im März wurde IITC eingerichtet und das Abonnement wurde (nachdem ich die Volvo-ID mal kurz auf Telefonnr. statt eMail konfiguriert hatte) in der App angezeigt. Vor ein paar Wochen war das Abonnement dann - trotz glücklicherweise meist funktionierender Internetverbindung - verschwunden. Heute eine Mail von Vodafone mit Vodafone- und Volvo-Logo und dem einen Satz wie bei dir, dass das Abo jetzt startet. Keine Vertragsnummer, kein Link und auch sonst keine Details. In 4 Jahren werde ich wissen, wie das mit dem Abo-Start gemeint ist ;) Vielleicht taucht das Abo ja in den nächsten Tagen auch wieder in der App auf.

    YouTube-Video vom ADAC zu Assistenzsystemen: Assistenzsysteme im Auto: In diesen Situationen versagen sie (noch) | ADAC


    Es ist zwar kein EX30 unter den Demo-Fahrzeugen, aber das Verhalten der Assistenzsysteme in ein paar gestellten Gefahrensituationen und Informationen zu geforderten Testszenarien dürften für alle Hersteller gelten. Interessant auch die Kommentare von Leuten, die schon unangenehme Erfahrungen mit den Assistenten gemacht haben.

    Nachdem du diesen "Parkkomfort" genutzt hast, musst du die Annäherungsverriegelung wieder manuell aktivieren.

    Danke für diese Beobachtung. Ich habe, nachdem 2 Tage lang die Annäherungsverriegelung ihren Dienst verweigerte, eine neue Batterie in den Key eingelegt. Erst als damit das Problem nicht gelöst war, habe ich gemerkt, dass die Funktion ausgeschaltet war. Vor 2 Tagen hatte ich das Komfortparken genutzt; das ist also die Erklärung für den Off-Status des Buttons.


    Es wurde bei der Implementierung einer Funktion mal wieder "vergessen", nach Beenden der Funktion den Ursprungszustand wieder herzustellen. Ich habe immer mehr den Verdacht, dass die Software von einer schlechten KI und nicht von denkenden Mitarbeitern, die irgendeinen Bezug zum von ihnen betreuten Produkt haben, zusammengefrickelt wurde.