Man vergleiche einfach mal den Börsenwert von Apple zu Google (Alphabet) und es wird klar, wer vorne liegt. Volvo ist dagegen nur ein Mitnahmeschnäppchen.
Wenn's danach geht, müsstest du nen Tesla mit Windows 11 fahren.
Man vergleiche einfach mal den Börsenwert von Apple zu Google (Alphabet) und es wird klar, wer vorne liegt. Volvo ist dagegen nur ein Mitnahmeschnäppchen.
Wenn's danach geht, müsstest du nen Tesla mit Windows 11 fahren.
Naja die ganze Bilderkennung liegt bei Google, wenn da einfach ein deutsches Ortschild nicht erkannt wird kann auch kein Volvo Entwickler was mit dieser Information anfangen.
Genauso wie wenn die KI ein Schild falsch liest oder ein Schild auf einem LKW erkennt. Da ist man aufgeschmissen. Ich denke auch nicht dass Hersteller die AAOS einkaufen sich damit beschäftigen wollen, weil sie ja auch dafür zahlen.
Wer mal in Google Fotos nach einem Stichwort gesucht hat, der weiß was die KI kann, das kann nicht wirklich eine Hürde sein.
Wilde Mischung für einen direkten Vergleich!
Gibt es dazu irgendwelcher einleitenden, erklärenden Sätze in dem Artikel: Wieso diese Modelle? Zusammen? In gleicher/direkter/absoluter Gewichtung der Kriterien?
Es geht in der Einleitung darum, dass ja jetzt der Zeekr X herausgekommen ist, mit 4,4 m Länge, und der besonders gut in ein beliebtes Segment passt in dem sich Konkurrenten wie BMWiX1 (4,50m), Kia EV6 (4,68m !) und die Konzernbrüder tummeln. Beim KiA wird wegen der Größe noch erwähnt, dass er eher preislich da hineinpasst. Und dann geht es auch schon los mit der Beschreibung des BMW nach deren Lektüre man eigentlich denkt: okay der BMW wird auf jeden Fall Letzter. 😂
Habe das CarManiac Video zum neuen Ford Capri E gesehen. Der hat auch ein Zentraldisplay im Format wie der EX30 und ich muss sagen, da bin schon etwas neidisch drauf wie da die Optik ist. Warum können alle anderen so etwas…
Das konnte Ford schon beim Mach E gut, das im Bildschirm eingelassene manuelle Drehrad ist einfach genial.
Soweit ich es verstanden habe (Erklärung von Google) werden Daten von Google Maps (Streetview) verwendet sobald die Kamera die Schilder nicht eindeutig erkennt.
Das kann auf keinen Fall so sein, ich fahre so gut wie jede Strecke mit Google Maps, das ist deutlich besser als der Stuss den der EX30 auf meiner Probefahrt angezeigt hat. Maps zeigt auch in anderen Ländern nicht einfach 120 km/h an nur weil der App nix Besseres einfällt.
Bei der Version 1.2.1 hatte ich einen Alarm (wegen Hund im Auto)
Der Alarm wurde nicht an die Smartphone APP weitergegeben, auch wieder so eine Nachlässigkeit von Volvo.
Weiß jemand ob das bei der 1.4 auch noch so ist?
Ich würde mal sagen: ausprobieren
Irgendwie sprichst du in Rätseln. Das E-Auto stagniert im Verkauf und die Zölle stehen vor der Tür. Das ist die Situation, die ich kenne. Eins macht billiger und eins macht teurer. Ist aber müßig weil de fakto ist der LF gut und es gibt momentan nix Besseres - es sei denn man will nen #1 oder nen EV6.
Wir reden von Privatleasing mit 0 Anzahlung (macht keinen Unterschied). Der Leasingfaktor ist also 0,86. Wenn du ein günstigeres Angebot nennen kannst, gerne. Der Händler vor Ort konnte nicht mal ansatzweise mittiehen. Was meinst du mit momentane Situation? Die Leasingraten haben in den letzten 3-4 Wochen eher wieder angezogen.
Auch stark, dass in ganz Norwegen nicht mehr als 110 km/h erlaubt sind aber 120 als Speedlimit angezeigt wird.
Hallo, erstmal vielen Dank. Ich hatte angenommen, daß die Assistenz Bergabfahrhilfe auch im Display aufgeführt sein müsste, wie alle anderen Assistenzen, was aber nicht so ist. Wenn da nichts einzustellen ist, sie quasi immer an ist, dann ist es das was ich wissen wollte.
Meiner kommt ja erst, aber ich glaube die ANfahrhilfe ist immer an, die ABfahrhilfe nicht. Könnte mir vorstellen, dass die sich bei 40 km/h + wieder dauerhaft ausschaltet. Müsste mal jemand am Objekt ausprobieren...