Wegen unserem neuen EX30 werden wir ab nächsten Monat Tibber haben und so übe ich schon einmal das optimierte Laden.
Den günstigsten Preis gibt es zur Zeit, wenn Mittags die Sonne scheint, d.h. man bekommt diesen Preis nur wenn man im Home-Office ist und das Auto also zuhause steht oder wenn man bis zum Wochenende auf die Mittagszeit warten kann.
Leider kann das Auto nicht direkt mit Tibber reden sondern bietet nur geplantes Laden per Zeitfenster mit gewünschtem Ladeziel (90%) an.
--> Schade, das wäre doch arg lästig, das immer manuell eintippen zu müssen.
Glücklicherweise kann unsere Wallbox (go-e Gemini flex 22 kW) direkt mit Tibber kommunizieren. In der Wallbox-App kann ich eine Preisgrenze eingeben, z.B. 1 ct/kWh + Gebühren also ca 20 Cent/kWh gesamt. Das Laden wird von der Wallbox mit der eingestellten Leistung gestartet und von Auto beim gewünschten Ladeziel beendet.
--> Funktioniert, ohne groß darüber nachdenken zu müssen
Ganz perfekt ist diese einfache Steuerung jedoch noch nicht, denn so werden alle Autos, die das so machen, in etwas zur gleichen Zeit mit hoher Leistung geladen, obwohl das Zeitfenster doch ein paar Stunden lang ist. Statt mit 11, 16, oder 22 kW zu laden, würde zumeist ein deutlich kleinerer Wert genügen. Das würde das Netz und die Stromanbieter entlasten und mir wäre es ja egal wenn es etwas länger dauert.
Außerdem darf man die Preisgrenze nicht zu aggressiv nach unten drücken: 1 ct/kWh wird nicht jeden Tag erreicht, bei 3 ct/kWh klappt es deutlich öfters - dann startet der Ladevorgang jedoch auch bereits bei 3 ct/kWh auch wenn es eine halbe Stunde später noch weiter runter geht - da ist das Auto dann jedoch schon voll.
Was ich eigentlich haben will: Das Auto sagt, dass es gerne in den nächsten Stunden soundsoviel Energie laden möchte, z.B. 10 kWh, und die Box stellt zusammen mit Tibber eine Plan auf, wann und wie das am Besten zu erreichen ist.