Beiträge von Terrarunner

    Schön zu hören, dass ähnlich gute Werte, wie ich sie habe, erreicht werden können. Entscheidend ist eine längere Strecke und ein möglichst gleichmässiges Tempo. WLTP-Werte werden ja auch nicht errechnet, indem ich eine Kurzstrecke fahre. Ist auch beim Verbrenner so. Anfahren und dazu noch Kaltstart vom Stand braucht extrem viel Energie, um die Tonnen zu beschleunigen, rollt das Auto mal, dann ist "nur" noch der Widerstand zu kompensieren.

    Holy Macaroni! Ich bin froh, nicht der Einzige zu sein, der solche Werte hinbekommt. Es geht, wenn man's kann. In der Tat sind meine Frau und ich von den Verbrauchswerten sehr angetan. Natürlich kann man sie nicht mit einem Tesla vergleichen, der einen anderen CW-Wert hat, aber für einen Boxy Car kann ich damit sehr gut leben.

    Schön zu hören, dass ähnlich gute Werte, wie ich sie habe, erreicht werden können. Entscheidend ist eine längere Strecke und ein möglichst gleichmässiges Tempo. WLTP-Werte werden ja auch nicht errechnet, indem ich eine Kurzstrecke fahre. Ist auch beim Verbrenner so. Anfahren und dazu noch Kaltstart vom Stand braucht extrem viel Energie, um die Tonnen zu beschleunigen, rollt das Auto mal, dann ist "nur" noch der Widerstand zu kompensieren.

    tiefe Temps und keine Sonne, dann läuft sie aktuell gut.

    Auch nicht die geringsten Probleme. Selbst dampfend vom Laufen kein Beschlagen der Fenster. Klima immer auf Eco. Bei meinem EX30 sind auch die anderen Klagen nicht zutreffend. Läuft alles wie geschmiert und der Verbrauch ist top. Bin jede Fahrt begeistert. Krass, dass es so unterschiedliche Erfahrungen gibt.

    Einige Verbrauchsdaten:

    871 km-Trip (hin und zurück): 60% Autobahn/40% Landstrasse, Temperatur 0-2°, Autobahn mit 110 km/h, drei Personen, voll beladen, AC an, Eco-Klima an: 20 kWh/100 km.


    445 km-Trip (hin und zurück): 75% Autobahn/25% Landstrasse, Temperatur 0-2°, Autobahn mit 110 km/h, eine Person, unbeladen, AC an, Eco-Klima an: 19.4 kWh/100 km.


    220 km-Trip (hin und zurück): 95% Autobahn/5% Landstrasse, Temperatur 10°, Autobahn mit 110 km/h, zwei Personen, unbeladen, AC an, Eco-Klima an: 18.1 kWh/100 km

    Ein Kommentar zu den Frustmeldung hinsichtlich der Kommunikation mit Volvo. Mir scheint, dass hier realitätsfremde Vorstellungen vorherrschen. Kein globaler Konzern, welcher Branche auch immer, wird in der Regel direkt auf Fehlermeldungen zu ihren Produkten reagieren. Man schaue sich nur mal die Kommunikationsbrache an. Hier wurden Fehler sogar durch die Medien lang- und breitgetreten. Reaktion der betroffenen Firmen: null. Wenn die Firma gut ist, dann nimmt sie die Fehler zur Kenntnis und zieht ihre Schlüsse (die aufgrund der globalen Ausrichtung möglicherweise für meinen Markt anders sind, als ich mir das vorstelle, und Schwierigkeiten bei der Umsetzung bieten, weil ich schlicht keinen Einblick über Abläufe etc. einer Firma habe).


    Man sollte sich einfach auch mal ans andere Ende setzen. Ich kann doch nicht auf tausende von Meldungen persönlich eingehen. Allzumal viele einfach so was von daneben sind. Was ich teilweise in diesem Forum lese, ist kaum auszuhalten (qualifizierte Antworten schätze ich hingegen sehr). Ich denke mir nur: lies doch mal die Bedienungsanleitung oder mach dich mit deinem Auto vertraut, anstatt hier sinnlos Dampf abzulassen! Soll eine Firma auf solche Meldungen wirklich reagieren?


    Bei Volvo gibt es grundsätzlich zwei Wege, um Fehlermeldungen zu deponieren: entweder über den Support der Website von Volvo oder man geht zum Volvo Händler und der überprüft das Problem. Und erst wenn der das Problem reproduzieren kann, wird er es auch weiterleiten. Würde ich genauso machen. Und ja, mein Problem wird damit nicht zwingend gleich gelöst sein, aber es wurde kommuniziert, auch wenn ich keine Antwort erhalte. Beim Familienbetrieb in meiner Stadt mag das anders sein, aber nicht bei globalen Konzernen. Und offensichtlich hat man beim Heizungsproblem ja auch hingehört und beim 1.5er Update Verbesserungen vorgenommen. Wenn ich richtig gelesen habe, haben einige Händler sogar Heizungselemente ausgetauscht, um auf den Kunden einzugehen.


    Ein letztes Wort zum generalisierenden Volvo Händler-Bashing, das immer wieder mal auftaucht. Wenn Händler einen lausigen Kundendienst haben, dann ist das nicht per se Volvo, sondern es sind die Leute vor Ort, die eine miserable Arbeitsethik haben. Ich habe einen Volvo-Grosshändler und eine kleine familiäre Volvo-Vertretung, zu denen ich gehe. Beide sind extrem zuvorkommend und hilfsbereit. Es sind die Menschen, die den Unterschied machen.


    Ich bin mir bewusst, dass einige ziemlich sauer sind, weil ihr EX30 nicht dem entspricht, was sie sich vorstellen. Ja, Fehler gehören kommuniziert und müssen benannt werden. Kein wenn und aber. Aber nur weil ich laut brülle, wird es nicht besser. Ich musste schmunzeln, als jemand darauf hingewiesen hat, dass die Ladeleistung jetzt ja angezeigt werde, aber dass dies überhaupt nicht thematisiert werde. Vor dem Update hat man sich so was von beschwert, dass man nicht sieht, mit wieviel kW gerade geladen wird. Nun scheint keiner auch nur einen positiven Kommentar abzugeben, dass dies nun implementiert wurde. Scheint also wohl doch nicht so wichtig gewesen sein, aber immerhin ein Grund zum Bashing. Ich will gewiss nicht einfach alles gutreden. Aber einige scheinen es sich zu einfach zu machen.

    Zweiter einkauf, die anzeige ist wieder da wo sie hingehört 🤪

    Ja, auch schon erlebt. Das ist die reduzierte Ansicht, die sich hier ohne Zutun einschaltet. Ein Bug, den ich dem Volvo-Händler gezeigt habe, und den er fotografiert hat, um das Problem an Volvo weiterzugeben. Konnte ich einmal mit einem Reset des Displays beheben, ein anderes Mal ging das nicht. Später Wagen erneut gefahren, dann war alles wieder paletti.

    Damit der Download gestartet wird, muss der Wagen aber mal geweckt werden d.h. öffnen und i.A. folgt dann meistens eine Fahrt.

    Ob es auch reicht, den Wagen einfach aufzuschliessen und einen Gang einzulegen (vorausgesetzt gute Internetverbindung) werde ich beim nächsten Update mal testen.


    Einmal gestartet läuft der Update, wie du sagst, selbstständig auch im geparkten Wagen weiter. War bei mir auch so.

    War bei mir nicht so. Wagen am Abend geparkt. Keine Update-Meldung. Am Morgen App geöffnet für VK und dann Meldung gesehen, dass Update heruntergeladen worden war. Nur noch Installation war notwendig.

    Hatte auch seit ca.1 Woche die kleine Wolke im Display. Unter Software Aktualisierung stand seit 5 Tagen 99% heruntergeladen, es blieb bei dieser Meldung :/. Heute in der App die " automatischen Software Updates " deaktiviert. Es kam der Hinweis" heruntergelades Software Update wird verworfen " und bestätigt. Danach die automatischen Updates wieder aktiviert. Nach ca. 20 Minuten Fahrt kam die Meldung " Update 1.5 heruntergeladen und kann installiert werden" :thumbup: Vielleicht hilft diese Information ja jemanden mit dem gleichen Problem.


    Twin, Plus, Moss Yellow, MY 25, bis jetzt 1.4.2 gleich 1.5

    Komisch, dass ich immer wieder lese, dass zum Runterladen herumgefahren werden musste. Sowohl 1.4.2 wie auch 1.5 wurden bei mir über Nacht ohne mein Zutun runtergeladen, während der Wagen in der Garage stand. Musste dann nur noch installieren. Die Meldung, dass die neue Version zur Installation bereit ist, wurde mir am Morgen von der App mitgeteilt.

    Ich fahre die 20 Zoll Aero (aber ohne die Aero Kappen) mit Michelin Winterreifen. Also den 245/50

    An die Rad/Reifenkombination habe ich nicht gedacht. Das stimmt natürlich. Ich schöpfe da schon aus dem vollen. Bin kein Freund von dicken Reifen im Sommer und Schubkarrenreifen im Winter :D

    Ich schaue das Auto ja 12 Monate an und nicht nur 6 ;)

    Also sollte es in dem Umfang wirklich nur daran liegen dann muss ich damit leben.

    Meine Winterverbrauchswerte von 20 kWh bei 110 km/h, Minusgraden und voll geladenem Wagen (Single Motor Extended Range mit WP) habe ich mit den 18 Zoll Winterrädern mit Radabdeckung erzielt. Bin damit mehr als zufrieden. Kleinere Winterräder scheinen also schon was zu bringen.

    Aber Rekuperieren bringt ja auch Verluste bei der Wandlung. Ist jetzt nicht so, dass man Energie "gewinnen" kann (geht sowieso physikalisch nicht, kann's aber gerade nicht besser ausdrücken), wenn man die Gesamtstrecke (sprich runter und später wieder hoch) berücksichtigt. Wie sieht denn da die Gesamtbilanz aus?

    In der Tat ungeschickt von mir formuliert. Zugewinn hätte in Anführungszeichen gesetzt gehört. Route: Von zuhause 20 km hügelig, dann 10 km 1000 Hm zum Pass hoch und zurück. Mit 90 % losgefahren und mit 74 % auf dem Pass angekommen. Gleiche Strecke zurück und mit 76 % daheim angekommen. Hätte erwartet, dass es auf der Rückfahrt bestenfalls ein Nullsummenspiel geben würde, also mit 74 % Ladestand daheim anzukommen. Aber obwohl ich aus den Kurven der Passstrasse und zwischendurch bei wenig Gefälle beschleunigt habe, wurde trotzdem soviel rekuperiert, dass ich selbst mit den 20 km vom Fuss des Passes nach Hause immer noch 2% mehr Ladestand hatte als auf dem Pass.