Beiträge von Yellow

    Hallo Joi,

    Vielen Dank für deine Antwort.


    Aber wie läuft das denn, wenn ich eine lange Strecke vor mir habe und bei 90-100% losfahren möchte? Da kann ich mich doch nicht vorab über ne Stunde an den Schnelllader setzen. Oder muss ich dann mit 65% losfahren und dann direkt nach 200km das erste Mal laden?

    Idealerweise lädst du zuhause mit AC auf 90-100% auf. Am Schnelllader mit DC macht laden auf über 70% oder mehr keinen Sinn.

    Die Ladekurve für den EX30 findest du hier

    https://assets.adac.de/image/upload/Autodatenbank/Autotest/at6390-volvo-ex30-single-motor-extended-range-ultra/volvo-ex30-single-motor-extended-range-ultra.pdf

    oder hier

    https://assets.adac.de/image/u…performance-ultra-awd.pdf jeweils auf Seite 14.

    Du musst in deinem Profil den aktuell zugeordneten Schlüssel entfernen und anschliessend deinen DK+ neu als verbundenen Schlüssel zuordnen.

    Klappt bei mir und meiner Frau auf diese Weise einwandfrei.

    Nun hab ich die Schlüsselzuordnung geändert, jetzt ist der DK auf dem iPhone der verbundene Schlüssel. Klappt nun einwandfrei.

    Ich hatte zuvor irrtümlich angenommen, dass bei allen im Profil gelisteten Schlüssel das Profil geladen würde, das scheint aber nicht der Fall zu sein.

    Nun hab ich doch ein Problem mit dem DK+:

    Der DK+ schliesst jeweils zuverlässig auf, allerdings musste ich nun feststellen, dass er mein Profil nicht lädt, es bleibt (reproduzierbar) das Profil meiner Frau aktiv, das zuvor eingestellt war.

    Wenn ich mich hingegen mit dem Tastenlosen Schlüssel dem EX30 nähere, dann lädt er mein Profil zuverlässig.

    Geht bei euch der automatische Profilwechsel mit dem DK+? Habe ich etwas übersehen?

    So sieht es bei mir aus:

    IMG_6427.jpg

    Das Problem bleibt auch in der Tabelle von Yellow die dritte Spalte. Besser wäre es das Auto würde hier einen Messwert ausgeben. hendrikingenieur hatte mal hier was zu den Ladeverlusten beim Smart gepostet. Ich gehe mal davon aus, dass der technisch dem EX30 in dieser Sache gleicht. Die Ladeverluste schwanken ja ziemlich, und das alles bei 11 kW, müsste das nicht konstanter sein (zumindest bei ähnlichen Ladeständen)?

    Die enorme Schwankungsbreite hat mich auch beschäftigt. Sie kommt wohl daher, dass der Start SOC nur in ganzen % bekannt ist, ohne Nachkommastellen, und man davon dann zwei fast gleiche Zahlen voneinander subtrahiert.

    Dies als Beispiel für die letzte Ladung meiner Liste, die Schwankungsbreite ist 11.1% bis 14.5%:


    58.49%90.00% 20.2 23.1 14.5%
    58.00%90.00% 20.5 23.1 12.8%AC 11kW
    57.51%90.00% 20.8 23.1 11.1%

    Zusätzlich: Beim Ende SOC steht hier immer x.00% , weil die Ladelimite erreicht ist und der EX30 (vielleicht) immer auch bei x.00% stoppt (meine Annahme). Wenn das nicht so wäre, wäre die Streubreite dann noch viel krasser.


    Kommt noch dazu, dass in der Tabelle lange Ladungen mit tiefem Start SOC tendenziell weniger Ladeverluste ausweist als kurze Ladungen. Das könnte einerseits davon herrühren, dass sich der Akku über längere Zeit mehr erwärmt und andererseits, dass bei tieferem SOC effizienter geladen wird als bei SOC gegen 90% oder 100%.


    Wie bei jeder Statistik gibt es Ausreisser, die die obigen Aussagen widerlegen.

    Aber so normal sieht das für mich nicht aus. Daher wäre es gut zu sehen, wie es bei anderen so aussieht.

    So sieht es bei mir aus für die letzten paar Ladezyklen. Ich hatte nie den Effekt, dass weniger nachgeladen wurde als erwartet, sondern es ist immer ein Ladeverlust ausgewiesen von 10-15% im Mittel. Die Temperatur ist stabil bei ca. 12 Grad (Tiefgarage).


    Start SOCEnde SOC kWh gem.SOC (bezogen auf 64kWh=100%) kWh geladen effektivLadeverlustAC/DC
    33%90% 36.5 41.7 14.3%AC 11kW
    58%100% 26.9 32.0 19.0%AC 11kW
    29%90% 39.0 44.9 15.0%AC 11kW
    33%90% 36.5 41.7 14.3%AC 11kW
    50%90% 25.6 29.0 13.3%AC 11kW
    19%90% 45.4 49.4 8.7%AC 11kW
    35%90% 35.2 40.4 14.8%AC 11kW
    31%90% 37.8 42.0 11.2%AC 11kW
    37%90% 33.9 38.2 12.6%AC 11kW
    31%90% 37.8 42.5 12.6%AC 11kW
    40%90% 32.0 35.9 12.2%AC 11kW
    45%90% 28.8 33.5 16.3%AC 11kW
    22%90% 43.5 46.6 7.1%AC 11kW
    23%90% 42.9 46.3 8.0%AC 11kW
    47%90% 27.5 32.0 16.3%AC 11kW
    56%90% 21.8 24.6 13.1%AC 11kW
    20%90% 44.8 47.5 6.0%AC 11kW
    34%70% 23.0 25.5 10.7%AC 11kW
    48%100% 33.3 37.5 12.7%AC 11kW
    7%60% 33.9 37.3 10.0%AC 11kW
    58%90% 20.5 22.7 10.8%AC 11kW
    45%90% 28.8 33.2 15.3%AC 11kW
    58%90% 20.5 23.1 12.8%AC 11kW

    Tja,..glaube genau scheint das ist das Problem zu sein.

    Ich werde heute mal meinen Volvo Account und die App löschen. Anschließend dann alles neu mit einer anderen Mailadresse,….ich hoffe das es klappt,….aber ich bin pessimistisch. Halte euch auf dem laufenden

    Volvo Account löschen, das kann man machen, es gibt danach u.a. ein Problem mit der Ladekarte wie hier schon beschrieben. Wenn es dringend ist mit der DK+ Installation, kann man das machen. Wenn nicht, möchtest du vielleicht warten, bis Volvo das Problem gelöst hat. Wie lange das dauert, weiss nur Volvo selbst. ;)

    Die Installation des DC in das Wallet hat über die App sehr gut geklappt, ich sehe auch die Schwarze Volvo Karte. In der App steht das ein DK aktiv ist.

    Aber das Auto geht nicht auf, egal ob Wallet geöffnet oder nicht.

    In meinem Fahrerprofil im Volvo sehe ich nicht das irgendein DK verbunden ist (glaube das ist normal).

    Ich denke, das ist ein Problem, wenn du im Fahrerprofil keinen DK sehen kannst.

    Bei mir sieht es so aus und funktioniert perfekt.

    IMG_6427.jpg

    Nachdem ich lange diesen Thread mitgelesen hatte, wollte ich mich heute erstmals ins Abenteuer "Installation Digital Key" stürzen. <X

    Das Abenteuer dauerte nur 3 Minuten. :P

    Zwei Minuten für die Installation auf meinem iPhone 16 Pro :) und noch eine Minute für die Installation auf meiner Apple Watch Series 8 :) .

    Ich habe zuvor sicherheitshalber das System neu gestartet (Affengriff), CarPlay war ausgeschaltet, meinen tastenlosen Schlüssel hatte ich in der Hosentasche. Dann hab ich das Mail von Volvo geöffnet und auf den Apple Wallet link geklickt.

    Es hat automatisch verbunden und gleich den Digital Key auf dem iPhone installiert. Ich musste weder den Aktivierungscode irgendwo eingeben, noch das iPhone in die Ladeschale legen.

    Dann kam die Frage, ob ich den Key auch auf der Watch installieren will, und das ist auch sofort gegangen.

    Der erste Funktionstest war total positiv, sowohl mit iPhone wie mit Apple Watch. Bei Annäherung wird sofort aufgeschlossen, und das viel zuverlässiger als mit dem tastenlosen Schlüssel, wo man nie wusste, ob er mal geht oder mal nicht.

    Was ich nicht wusste: Die Apple Watch Series 8 kann UWB 8) D.h. ohne Schlüssel und ohne iPhone nähere ich mich meinem EX30 und er geht auf!

    ... aber ich weiss natürlich nicht, ob das auch morgen immer noch so funktionieren wird ;)